­
­
­
­

Massenproteste in Nicaragua halten an

In Nicaragua halten die Massenproteste gegen die Behörden und gegen Präsident Daniel Ortega an. Nach dem gewaltsamen Vorgehen gegen regierungskritische Demonstranten gingen erneut tausende Menschen zu Protesten auf die Strasse.
Massenprotest in Nicaraguas Hauptstadt Managua gegen Präsident Daniel Ortega
Massenprotest in Nicaraguas Hauptstadt Managua gegen Präsident Daniel Ortega (Bild: KEYSTONE/EPA EFE/JORGE TORRES)

Studenten, ältere Leute und Bauern zogen am Samstag in einem von der katholischen Kirche organisierten Protestmarsch durch die Hauptstadt Managua. Sie forderten, die Schuldigen für den Tod von bislang 43 Demonstranten zur Verantwortung zu ziehen.

Die Massenproteste gegen die linksgerichtete Regierung hatten sich am 18. April an deren Plänen für eine Rentenreform entzündet. Bei Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei gab es nach Angaben einer renommierten Bürgerrechtsorganisation bislang mindestens 43 Tote und Dutzende Verletzte.

Erzbischof vermittelt

Wegen des massiven Widerstands nahm Präsident Daniel Ortega die Rentenreform zurück und bot den Demonstranten einen Dialog an. Managuas Erzbischof Leopoldo Brenes kündigte am Samstag in einer Ansprache vor den Demonstranten an, er werde als Vermittler in dem Dialog dienen. Er setzte der Regierung eine Frist von einem Monat zu beweisen, dass sie zu echten Zugeständnissen bereit ist.

An der Spitze der Protestbewegung stehen unter anderem Studentenverbände. Sie stellten am Samstag Bedingungen für den von Ortega angekündigten Dialog. Dazu gehöre die Entlassung aller an der Gewalt gegen Demonstranten beteiligten Polizisten sowie die Einsetzung eines unabhängigen und von der Uno unterstützten Gremiums zur Untersuchung der Gewalttaten im Zuge der Proteste.

In die Arbeit dieser Kommission müssten auch die Angehörigen der Getöteten eingebunden werden, forderten Studentenvertreter. Ausserdem müsse die Kommission öffentlich tagen.

Mörder ermitteln gegen sich selbst

Eine sogenannte Wahrheitskommission, die die Regierung zur Prüfung der Vorfälle einsetzte, müsse hingegen aufgelöst werden. Es sei nicht hinzunehmen, "dass die Mörder gegen sich selbst ermitteln", hiess es zur Begründung.

Der Unmut der Menschen richtet sich auch gegen den autoritären Regierungsstil Ortegas und seiner Ehefrau, Vizepräsidentin Rosario Murillo. Die Demonstrationen mit zehntausenden Teilnehmern waren die bislang heftigsten Proteste in Ortegas Amtszeit.

Der Politiker der Nationalen Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) und ehemalige Guerillakämpfer regiert das zentralamerikanische Land seit elf Jahren. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Spannungen in Belgrad: Zusammenstösse nach Gedenken an Bahnhofsunglück

Am Sonntag ging in Belgrad Zehntausende auf die Strasse, um den Toten der Bahnhofstragödie von Novi Sad zu gedenken. Überschattet wurde das Ganze von Protesten gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vučić.
03.11.2025
Abo

Nach brutaler Attacke auf SBB-Mitarbeiter: Verdächtiger sitzt in U-Haft – jetzt reagiert der Bundesrat auf die Gewalt

In den Zügen verrohen die Sitten. Der Bundesrat will jetzt einen nationalen Plan ausarbeiten, um die Sicherheit im öffentlichen Verkehr zu verbessern.
31.10.2025
Abo

Unterhaltsame Jubiläumsshow im Kreativ-Zentrum

Die Kreativ Akademie an der Vaduzer Schaanerstrasse feierte am Freitag ihr fünftes Jubiläum. Aus dem Zweierteam des Anfangs (Juliana und Marcel Beck) ist ein zehnköpfiges Improv-Ensemble geworden.
05.10.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Amik Guerra Quintet» im TAK zu gewinnen
Amik Guerra Quintet

Umfrage der Woche

Fiebern Sie mit der Liechtensteiner «Bachelor»-Kandidatin mit?
­
­