Viele Schweizer (Ko)-Produktionen in Berlin
Dabei handelt es sich um die italienische Produktion "Figlia mia" von Laura Bispuri und "Mein Bruder heisst Robert und ist ein Idiot" von Philipp Gröning; bei diesem Film über die letzten gemeinsamen Tage eines Zwillingspaares war die Berner Schauspielerin Sabine Timoteo am Drehbuch beteiligt, der Schaffhauser Schauspieler Urs Jucker spielt eine Hauptrolle.
Insgesamt bewerben sich diesmal 19 Filme um die begehrten Bärenpreise. Die Präsenzliste ist weniger glamourös als auch schon: Zu den prominenten Gästen gehören Tilda Swinton, Isabelle Huppert, Joaquin Phoenix und - mit Chance auf Kreischalarm - Ex-"Twilight"-Star Robert Pattinson. Der Goldene Ehrenbär geht in diesem Jahr an den US-Schauspieler Willem Dafoe ("The Hunter") für sein Lebenswerk.
Animationsfilm zur Eröffnung
Als letzten Wettbewerbsfilm gab Festivaldirektor Dieter Kosslick am Dienstag das norwegische Attentatsdrama "Utøya 22. Juli" von Erik Poppe bekannt. 2011 waren auf der gleichnamigen Insel durch den Rechtsextremisten Anders Breivik 77 Menschen ums Leben gekommen.
Eröffnet werden die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin am Donnerstag in einer Woche mit Wes Andersons Animationsfilm "Isle of Dogs". US-Regisseur Gus Van Sant ist mit seinem neuen Film "Don't Worry, He Won't Get Far on Foot" dabei, in dem Joaquin Phoenix an der Seite von Jonah Hill, Jack Black und Udo Kier zu sehen ist.
Insgesamt sind bei dem weltgrössten Publikumsfestival für den Film innerhalb von elf Tagen fast 400 Titel zu sehen. Die Bären-Preise werden am 24. Februar verliehen.
Westschweizer dominieren
Von den zahlreichen Sektionen ist dieses Jahr besonders das Panorama gut bestückt mit Schweizer Beiträgen: Zwei Folgen der vierteiligen Reihe "Ondes de Choc" über wahre Schweizer Kriminalfälle werden gezeigt: "Journal de ma tête" von Ursula Meier mit ihrem Leib- und Magen-Darsteller Kacey Mottet Klein und "Prénom: Mathieu" von Lionel Baier. Auch "Hotel Jugoslavija" von Nicolas Wagnières, "Kinshasa Makambo" von Dieudo Hamadi, und "La omision" von Sebastian Schjaer laufen in dieser Sektion. (sda/dpa/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.