Berner Mundartlegende Hanery Amman ist tot
Amman beschritt nur fünf Monate nach dem Tod seines langjährigen Freundes Polo Hofer seinen letzten Weg. Eine Person im familiären Umfeld bestätigte am Silvesterabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda eine Meldung von Radio BeO.
Hofer starb im vergangenen Juli an Lungenkrebs. Er habe viel mit Polo über die Krankheit gesprochen, sagte Amman Anfang Dezember dem Regionalsender TeleBärn. "Er nahms relativ cool." Auch er selber wolle der Situation mit Gelassenheit begegnen. Das Leben sei eben nicht unendlich. "Teu nimmts vorhär, teu nimmts nächhär."
Mehrere Gassenhauer
Wie "Polo national" war auch Amman ein berühmter Mundartrocker. Das Genre wurde in den Siebzigerjahren vor allem durch die gemeinsame Band Rumpelstilz bekannt.
Das kongeniale Duo schrieb Gassenhauer wie "Teddybär" und "Kiosk", wo sich Amman vom karibischen Rhythmus inspirieren liess und so zum ersten Reggae-Komponisten der Schweiz wurde. Die Band schuf aber auch zeitlose Klassiker wie "D' Rosmarie und i", "Die gfallene Ängel" und "Es Blatt im Wind".
Zwei Solo-Alben
Zeitlos ist der Song "Alperose". Amman gilt als Vater dieses Hits, der 2006 vom Schweizer Fernsehpublikum zum grössten Schweizer Musikstück aller Zeiten gewählt wurde.
Nach der Auflösung von Rumpelstilz ging Amman seinen eigenen Weg und veröffentlichte die Solo-Alben "Burning Fire" (1980) und "Solitaire" (2000). Auch seine Künste am Klavier werden vielen in Erinnerung bleiben.
Immer wieder krank
Dass der musikalische Output nicht noch höher war, hat verschiedene Gründe. Einer davon sind Ammans Gesundheitsprobleme ab Mitte der 1980er-Jahre. Nach einem Ärztefehler plagte ihn ein permanentes Rauschen auf einem Ohr - der Tinnitus beeinträchtigte fortan seine Arbeit.
Seit 2007 litt der Musiker an Lungenkrebs. 2011 musste sich Amman seinen rechten Lungenflügel entfernen lassen. Vergangenen Sommer verschlechterte sich sein Zustand, sodass er sämtliche Auftritte absagen musste.
Nun ist der Musiker für immer verstummt. Seine Lieder werden aber noch lange zu hören sein. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.