­
­
­
­

Berner Mundartlegende Hanery Amman ist tot

Eine der grössten Schweizer Mundartlegenden ist tot. Der Interlakner Musiker Hanery Amman ist in der Nacht auf Sonntag im engsten Familienkreis verstorben. 65-jährig erlag er einem langen Krebsleiden. Sein Werk wird jedoch weiterleben.
Er war begnadeter Komponist und Pianist. In der Nacht auf Sonntag ist der Berner Oberländer Musiker Hanery Amman seinem Krebsleiden erlegen. (Archiv)
Er war begnadeter Komponist und Pianist. In der Nacht auf Sonntag ist der Berner Oberländer Musiker Hanery Amman seinem Krebsleiden erlegen. (Archiv) (Bild: KEYSTONE/NIKLAUS STAUSS)

Amman beschritt nur fünf Monate nach dem Tod seines langjährigen Freundes Polo Hofer seinen letzten Weg. Eine Person im familiären Umfeld bestätigte am Silvesterabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda eine Meldung von Radio BeO.

Hofer starb im vergangenen Juli an Lungenkrebs. Er habe viel mit Polo über die Krankheit gesprochen, sagte Amman Anfang Dezember dem Regionalsender TeleBärn. "Er nahms relativ cool." Auch er selber wolle der Situation mit Gelassenheit begegnen. Das Leben sei eben nicht unendlich. "Teu nimmts vorhär, teu nimmts nächhär."

Mehrere Gassenhauer

Wie "Polo national" war auch Amman ein berühmter Mundartrocker. Das Genre wurde in den Siebzigerjahren vor allem durch die gemeinsame Band Rumpelstilz bekannt.

Das kongeniale Duo schrieb Gassenhauer wie "Teddybär" und "Kiosk", wo sich Amman vom karibischen Rhythmus inspirieren liess und so zum ersten Reggae-Komponisten der Schweiz wurde. Die Band schuf aber auch zeitlose Klassiker wie "D' Rosmarie und i", "Die gfallene Ängel" und "Es Blatt im Wind".

Zwei Solo-Alben

Zeitlos ist der Song "Alperose". Amman gilt als Vater dieses Hits, der 2006 vom Schweizer Fernsehpublikum zum grössten Schweizer Musikstück aller Zeiten gewählt wurde.

Nach der Auflösung von Rumpelstilz ging Amman seinen eigenen Weg und veröffentlichte die Solo-Alben "Burning Fire" (1980) und "Solitaire" (2000). Auch seine Künste am Klavier werden vielen in Erinnerung bleiben.

Immer wieder krank

Dass der musikalische Output nicht noch höher war, hat verschiedene Gründe. Einer davon sind Ammans Gesundheitsprobleme ab Mitte der 1980er-Jahre. Nach einem Ärztefehler plagte ihn ein permanentes Rauschen auf einem Ohr - der Tinnitus beeinträchtigte fortan seine Arbeit.

Seit 2007 litt der Musiker an Lungenkrebs. 2011 musste sich Amman seinen rechten Lungenflügel entfernen lassen. Vergangenen Sommer verschlechterte sich sein Zustand, sodass er sämtliche Auftritte absagen musste.

Nun ist der Musiker für immer verstummt. Seine Lieder werden aber noch lange zu hören sein. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSemesterspiel vom Jungen Theater
Mit «Soundtrack» bringen acht Jugendliche ein persönliches und bewegendes Stück auf die Bühne, das sich um die Kraft der Musik dreht.
08.05.2025
Abo«Brich mir mis Herz»
Heute erscheint der neue Song «Brich mir mis Herz», den Megawatt zusammen mit Gölä geschrieben hat. 
02.05.2025
Abo
Heute erscheint der neue Song «Brich mir mis Herz», den Megawatt zusammen mit Mundartrocker Gölä geschrieben hat.
01.05.2025
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­