Michel Truog verpasst "Superstar"-Titel
Die 16-Jährige setzte sich mit ihrem von Juror und Produzent Dieter Bohlen geschriebenen Titel "Königlich" gegen den Zweitplatzierten Truog sowie Michael Rauscher und Janine El Arguioui durch. Die bisher jüngste Gewinnerin des Wettbewerbs kassiert eine Prämie von 500'000 Euro und erhält einen Plattenvertrag mit Universal.
Obwohl sich Truog mit seiner eigenen Pop-Ballade "Und sie rennt" im Finale beim Zuschauer-Voting nicht durchsetzen konnte, war die Jury des Lobes voll für den Auftritt des Schweizers. "Du hast hier wirklich alles rausgerissen, was man kann. Alles richtig gemacht, super!", sagte Juror und Musikproduzent Dieter Bohlen in der TV-Sendung.
Der Titelgewinn bei DSDS bedeute bislang für zwei Schweizer Talente den Start zu einer kommerziell erfolgreichen Musiker-Karriere. 2012 gewann der Berner Luca Hänni den Gesangswettbewerb. Ein Jahr später holte die Schwyzer Schlagersängerin Beatrice Egli den Titel. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.