Kleinkunstpreis für Neuenburger Trio
Les Petits Chanteurs à la Gueule de Bois, vor 15 Jahren in den Neuenburger Bergen gegründet, seien drei passionierte Musiker, die sich nicht zuletzt durch textstarke Wortspielereien auszeichnen, schreibt das Bundesamt für Kultur (BAK) in der Preismitteilung. Eine Wortspielerei ist auch der Name des Trios, der an den traditionsreichen französischen Knabenchor Les Petits Chanteurs à la Croix de Bois angelehnt ist.
Die Spektakel der drei Künstler seien "gekonnt arrangierte und witzig inszenierte Auftritte", die sich zwischen Musik und Theater bewegen, schreibt die Preis-Jury. "Die drei fröhlichen Musiker nehmen uns mit in ihre Welt aus Poesie, frechem Humor und unverschämter Frische", lässt sich Jury-Mitglied Thierry Luisier zitieren.
Les Petits Chanteurs à la Gueule de Bois präsentieren Chansons über "die kleinen Dinge unserer Daseins", haben aber auch ein eigenes Programm für junges Publikum. Alle drei Künstler beherrschen mehrere Instrumente und singen. Ein Blick auf die Website des Trios zeigt, dass die Neuenburger auch im französischsprachigen Ausland erfolgreich sind: Sie geben etwa Konzerte in Kanada und Frankreich.
Nominationen für OHNE ROLF und Lapsus
Bereits im Januar hatte das BAK die drei Nominierten für den Kleinkunstpreis 2018 verkündet: Auch das Duo OHNE ROLF sowie das Komiker-Paar Lapsus erhielt für die Nomination je 5000 Franken Preisgeld.
Der Kleinkunstpreis, der in den Bereichen Kabarett, Clownerie und Artistik vergeben wird, gehört seit 2015 zu den Schweizer Theaterpreisen des BAK, zuvor war er seit 1993 unabhängig zugesprochen worden. Das Preisgeld beträgt 30'000 Franken für Einzelpersonen, 50'000 für Gruppen. Im letzten Jahr nahm das Zürcher Duo schön&gut die Auszeichnung entgegen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.