Johnny Cash: Elternhaus wird Kulturdenkmal
Cash selbst, Familienmitglieder und zahlreiche Biografen hätten die Jahre in Dyess und auf der Farm Nummer 266 als Schlüssel seiner späteren musikalischen Karriere bezeichnet, teilte das Programm für Kulturdenkmäler AHPP mit.
Johnny Cash gilt als einer der einflussreichsten US-Musiker des 20. Jahrhunderts. Von frühen Gospel-Aufnahmen über Klassiker der 1950er Jahre bis zu seinem Nine Inch Nails-Cover "Hurt" prägte er das Country-Genre und beeinflusste Rockmusiker wie Bob Dylan und Bono von U2. In seinen Texten erzählt er von Schmerz, Hoffnung, Wut und Leidenschaft und beschrieb das Gemüt einer amerikanischen Generation. In seiner Karriere veröffentlichte er mehr als 100 Hit-Singles.
In Dyess siedelten Cashs Eltern mit ihren sieben Kindern an, um Hilfsprogramme des sogenannten "New Deal" vom damaligen Präsidenten Franklin D. Roosevelt nach der Weltwirtschaftskrise wahrzunehmen. Die Familie lebte im Holzhaus mit fünf Zimmern und baute auf dem acht Hektar grossen Grundstück unter anderem Baumwolle an.
Der als J.R. Cash geborene Junge verbrachte in diesen 15 Jahren mit seiner Familie viel Zeit auf den Feldern. Musik erleichterte den oft harten Alltag, etwa in den Volksliedern der Mutter oder Gesängen der Feldarbeiter. Cash begann im Alter von zwölf Jahren, eigene Songs zu schreiben.
Ziel sei stets gewesen, aus Dyess wegzuziehen, sagte Cash dem AHPP zufolge einst. "Aber wäre ich dort nicht aufgewachsen, wäre ich nicht, was ich heute bin." (sda/dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.