­
­
­
­

In Bayreuth beginnen die Festspiele

In Bayreuth haben die Festspiele begonnen. Bei Temperaturen von mehr als 30 Grad trafen am Mittwochnachmittag die Premierengäste ein, unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Prominenz auf dem roten Teppich: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ehemann Joachim Sauer, der niederländische Premierminister Mark Rutte, Karin Baumüller-Söder und ihr Ehemann, der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (von links), treffen beim Richard-Wagner-Festspielhaus ein.
Prominenz auf dem roten Teppich: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ehemann Joachim Sauer, der niederländische Premierminister Mark Rutte, Karin Baumüller-Söder und ihr Ehemann, der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (von links), treffen beim Richard-Wagner-Festspielhaus ein. (Bild: KEYSTONE/EPA/RONALD WITTEK)

Vor allem die Zuschauer im Smoking oder im Anzug dürften ins Schwitzen gekommen sein. Traditionell schreiten die prominenten Gäste am Eröffnungstag der Festspiele über den roten Teppich zum Königsportal des weltberühmten Opernhauses.

Bundeskanzlerin Angela Merkel traf in einer schillernd grünen Kombination aus Blazer und langem Rock ein, zusammen mit ihrem Mann Joachim Sauer. Begleitet wurden sie vom niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte. Die Kanzlerin winkte den Schaulustigen zu und bekam freundlichen Applaus.

"Lohengrin" zur Eröffnung

Merkel hatte sich in der vergangenen Woche offiziell in die Ferien verabschiedet. Meist gehört ein Besuch der Festspiele zum sommerlichen Freizeitprogramm der deutschen Regierungschefin.

Für einen Hingucker sorgte der Auftritt von FDP-Chef Lindner, der sich zum ersten Mal mit seiner neuen Freundin Franca Lehfeldt öffentlich zeigte. Lindner hatte die Beziehung zu der 28-Jährigen Mitarbeiterin des Fernsehsenders RTL erst am Mittwoch in der Illustrierten "Bunte" öffentlich gemacht.

Zur Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele stand die Neuinszenierung der Oper "Lohengrin" auf dem Programm. Schwitzen dürften die Gäste bei Sommerwetter übrigens auch im Festspielhaus - das Gebäude ist nicht klimatisiert. Die diesjährige Festspielsaison dauert bis zum 29. August.

Blick erweitern

Die Leiterin der Bayreuther Festspiele, Katharina Wagner, will die weltbekannten Opernfestspiele weiterentwickeln. Falls sie über ihren 2020 auslaufenden Vertrag hinaus in Bayreuth bleibe, würde an erster Stelle "Erhaltung und Entwicklung der Bayreuther Festspiele stehen", sagte Wagner dem "Mannheimer Morgen" vom Mittwoch.

"Da den Festspielen seit langem immer aufs Neue vorgehalten wird, sie seien zu monothematisch ausgerichtet, gibt es bereits jetzt Überlegungen und Versuche dazu, ob und wie man das Programm erweitern könnte", sagte die Festspielleiterin.

Es gehe primär darum, den Blick auf das Werk von Richard Wagner ebenso offen wie kontrovers zu erweitern. "Es sind künstlerische und geistige Brückenschläge zwischen der Festspieltradition und dem Neuen, Unbekannten oder Nochnichterkannten, die wir unternehmen wollen." (sda/dpa/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Jetzt anmelden: «Vaterland»-Leserreise nach Dresden vom 7. bis 10. Dezember 2025

Dresden und die Semperoper

Die Teilnehmer wohnen im gemütlichen 5-Sterne-Hotel in der Altstadt und dürfen sich auf«den Nussknacker» in der Semperoper, sowie Meissen freuen und sich von der Weihnachtsstimmung verzaubern lassen.
18.08.2025
Abo

Koalition der Willigen: Macron plant den Frieden, aber Putin spielt ohnehin nicht mit

26 Länder wollen einen Friedensschluss in der Ukraine mit eigenen Truppen und Militärmitteln sichern. Sie fordern Russland zu Friedensgesprächen auf – sonst setzt es neue Sanktionen ab.
04.09.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice
vor 9 Stunden

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­