5000 Kulturschaffende gegen No-Billag
Auf der Internetseite no-culture.ch haben die Kulturschaffenden ihren Aufruf und persönliche Erklärungen aufgeschaltet. "Die Initiative kommt mir vor wie ein Arzt, der seinen Patienten totschlagen will, um seinen Husten zu heilen", schreibt Schriftsteller Charles Lewinsky.
Der frühere Moderator von Volksmusiksendungen, Sepp Trütsch, fürchtet: "Ohne die SRG verlieren Volksmusik, Jodel und Volkstheater eine wichtige Plattform."
SRG werde zerschlagen
Und auch Musiker Toni Vescoli kann No-Billag nichts gutes abgewinnen: Bei einem Ja zur Initiative würden künftig "gekaufte Medien" steuern, "was am Radio gespielt wird".
Michael Egger, Philippe Gertsch, Demian Jakob und Marcel Kägi, besser bekannt unter dem Band-Namen "Jeans for Jesus" bringen ihre Meinung so auf den Punkt: "Lieber RABE, 3Fach und co. als Blocher TV."
Im ihrem Aufruf schreiben die Kulturschaffen, die No-Billag-Initiative wolle die SRG zerschlagen. Auch 13 regionale Fernsehstationen und 21 Lokalradios wären bei einem Ja am 4. März "in ihrer Existenz bedroht".
"Das stellt nicht nur die freie Meinungsbildung in Frage, sondern auch die kulturelle Tradition der Schweiz: von Volksmusik bis Techno, vom 'Bestatter' bis zum Spielfilm, vom Krimi bis zum Humorfestival."
Kaum mehr Schweizer Musik
Rein werbefinanzierte Sender hätten einen "massiv kleineren Anteil" an Schweizer Musik als die SRG und andere gebührenfinanzierte Privatradios. "Sparten wie Klassik, Volksmusik, Jazz oder Rock würden nicht mehr stattfinden." Die SRG sei zudem eine "existenziell wichtige Partnerin" für die Film- und Dokumentarfilm-Produktion.
"Ohne SRG kein 'Das gefrorene Herz', kein 'Der schwarze Tanner', keine 'Reise der Hoffnung' - und keinen Oscar für die Schweiz - und kein 'Schellen Ursli'," schreibt Regisseur und Oscar-Preisträger Xavier Koller dazu.
Zwar sei die SRG "nicht perfekt" und über den Service Public müsse diskutiert werden, schreiben die Künstlerinnen und Künstler im Aufruf. Doch das "gefährliche Medien-Monopoly" von No-Billag lehnen sie ab. "Das Gefährliche an der No-Billag Initiative ist, dass sie so harmlos daher kommt", schreiben die Clowns Ursus und Nadeschkin.
Den Aufruf unterzeichnet haben Kulturschaffende aller Genres und aus über 50 Verbänden: Musikerinnen, Schauspieler, Autorinnen, Literarische Übersetzer, Filmschaffende, Kabarettisten, Sprecherinnen, Tänzer - sowohl Laien als auch Profis, wie es in einer Mitteilung der Kampagnenleitung vom Sonntag heisst.
no-culture.ch (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.