­
­
­
­

Krankentransport nahe von Damaskus

Helfer haben in einem belagerten Rebellengebiet östlich von Damaskus damit begonnen, schwerkranke Menschen in Sicherheit zu bringen. Personen in "kritischer" Verfassung würden nun aus dem von Regierungstruppen umstellten Ost-Ghuta gebracht.
Helfer des syrischen Roten Halbmondes beim Transport Kranker in Ost-Ghuta
Helfer des syrischen Roten Halbmondes beim Transport Kranker in Ost-Ghuta (Bild: KEYSTONE/AP SANA/UNCREDITED)

Dies teilte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) am Mittwochmorgen mit. Nach Angaben der Syrisch-Amerikanischen Medizinischen Gesellschaft (Sams) wurden in der Nacht vier Patienten aus dem umkämpften Gebiet gebracht.

29 weitere Menschen in kritischer Verfassung sollten bald folgen. Insgesamt gebe es in Ost-Ghuta noch mehr als 600 Menschen, deren Zustand ernst sei.

Die überwiegend islamistischen Aufständischen in der Gegend werden seit vier Jahren von Regierungstruppen belagert. Dort sind nach Uno-Angaben rund 400'000 Menschen eingeschlossen.

Hilfskonvois der Vereinten Nationen kommen nur selten durch. Der Uno-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, hatte der syrischen Führung im Oktober indirekt vorgeworfen, die Menschen möglicherweise absichtlich hungern zu lassen. (sda/dpa)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo80 Jahre Liechtensteinisches Rotes Kreuz

Prinz Nikolaus wünscht sich stärkere Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsdienst

Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein ist seit 50 Jahren aktiv für das LRK tätig. Ein Blick zurück und in die Zukunft.
01.05.2025
AboABC-Magazin 2025

Teddybären, Teamgeist und feste Rituale

Ob im Einsatz oder im Teamalltag: Rituale geben Sicherheit, Halt und schaffen Vertrauen. Auch beim Liechtensteinischen Roten Kreuz gehören sie zum Alltag.
vor 7 Stunden
Thema: Gendermedizin

Die Labormaus ist meistens männlich

Der Zyklus einer Frau nimmt Einfluss auf Testergebnisse, weshalb medizinische Studien eher beim männlichen Geschlecht durchgeführt werden – auch bei Tierversuchen. Das führt zu Forschungslücken.
14.09.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­