­
­
­
­

Juncker: Balkan-Länder sollen bis 2025 in EU

Westbalkan-Staaten wie Serbien und Montenegro sollen bei entsprechenden Reformfortschritten bis 2025 in die EU eintreten können. Die Länder seien derzeit noch "weit davon entfernt, die Bedingungen zu erfüllen", sagte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
EU-Kommissionspräsident ermuntert die Westbalkan-Staaten zu einem EU-Beitritt bis 2025.
EU-Kommissionspräsident ermuntert die Westbalkan-Staaten zu einem EU-Beitritt bis 2025. (Bild: KEYSTONE/EPA/PATRICK SEEGER)

Das Datum 2025 solle aber dazu motivieren, sich konzentriert auf den Weg zu machen. "Das ist ein indikatives Datum, ein Ermunterungsdatum", sagte Juncker am Dienstag vor dem EU-Parlament in Strassburg.

Wie weit die Westbalkan-Staaten noch von einem EU-Beitritt entfernt sind, geht aus einem neuen Strategiepapier der EU-Kommission vor, das am Dienstag offiziell vorgestellt werden sollte. In ihm kritisieren die Autoren unter anderem eine nicht wettbewerbsfähige Wirtschaft, Korruption und ungelöste zwischenstaatliche Konflikte.

Zu den sogenannten Westbalkanstaaten zählen neben Montenegro und Serbien auch noch Albanien, Bosnien-Herzegowina, das Kosovo und Mazedonien.

Bosnien-Herzegowina und das Kosovo sind dabei am weitesten von einem möglichen EU-Beitritt entfernt, weil sie bislang nicht einmal offizielle Kandidaten, sondern nur potenzielle Kandidaten sind. Montenegro und Serbien gelten hingegen als die Länder, die bei den notwendigen Reformen vergleichsweise gut vorankommen. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Kettensäge oder Gartenschere? Frankreichs explosives Sparbudget droht die gesamte Staatsführung wegzufegen

Die Regierung in Paris schlägt Alarm wegen der horrenden Staatsschuld. Doch die Opposition will nicht sparen, sondern den Premierminister absetzen. Und am liebsten auch den Präsidenten.
29.08.2025
AboDrei Parteien sehen Nachholbedarf

Wie viel Geld erhalten Parteien im Ausland?

19 Abgeordnete fordern eine markante Erhöhung der Parteifinanzierung. Ein Vergleich, wie umliegende Staaten die Förderung handhaben.
01.08.2025
Abo

Aus der Regierung

20.11.2024

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Freddie und die ganze Katastrophe» im TAK zu ...
Freddie und die ganze Katastrophe

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­