Opferzahl nach Grossbrand in Hongkong steigt auf 55
Nachh dem Grossbrand in einem Wohnkomplex in Hongkong ist die Zahl der Todesopfer auf 55 gestiegen. Wie die Feuerwehr mitteilte, starben 51 davon vor Ort und 4 im Krankenhaus. Mittlerweile galten insgesamt 123 Menschen bei dem Inferno im Stadtteil Tai Po als verletzt. Offen blieb die Zahl der Vermissten. Diese hatten die Behörden zuvor mit fast 279 beziffert.
Festnahmen und Ermittlungen
Die gesamte Nacht über hatten die mehr als 1200 Feuerwehrleute gegen das Inferno gekämpft. In den Gebäuden waren zahlreiche Bewohner eingeschlossen. Zur Brandursache wird noch ermittelt.
Die Polizei nahm mittlerweile drei Männer einer Baufirma wegen des Verdachts auf fahrlässige Tötung fest. Wie die Behörden mitteilten, besteht zudem die Annahme, dass für die Arbeiten verwendete Materialien möglicherweise nicht den Brandschutzvorschriften entsprochen haben.
Hongkongs Regierungschef John Lee ordnete derweil an, alle Gebäude in der chinesischen Sonderverwaltungsregion, die derzeit grossflächig renoviert werden, zu überprüfen. Gegen die traditionell im Bau verwendeten Bambusgerüste gab es immer wieder Bedenken hinsichtlich der Brandschutzsicherheit. (dpa)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben








Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.