Gummigeschosse laut Studie sehr gefährlich
Sie werteten 26 wissenschaftliche Berichte zu dem Thema aus. Diese umfassen den Zeitraum von 1990 bis 2017 und kommen aus Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten, den USA, Indien, Nordirland, der Schweiz, der Türkei und Nepal.
Darin wurden insgesamt 1984 Menschen aufgeführt, die durch Gummigeschosse verletzt wurden. 53 von ihnen starben - das ist ein Anteil von drei Prozent, wie aus der am Dienstag im Online-Fachjournal "BMJ Open" veröffentlichten Studie hervorgeht.
Etwa 300 Verletzte und damit rund 15 Prozent trugen eine dauerhafte Behinderung als direkte Folge von Gummigeschossen davon. Diese bleibenden Verletzungen betrafen der Studie zufolge insbesondere den Kopf und den Hals der Betroffenen. In den meisten Fällen handle es sich bei den Behinderungen um Blindheit, Verlust der Milz oder Teilentnahme anderer Organe.
Nordirland und Südafrika
Gummi- oder Plastikgeschosse wurden erstmals in den 1970er Jahren von der britischen Armee gegen Aufständische in Nordirland eingesetzt. In den 80er Jahren wurden sie im Apartheid-Regime in Südafrika auf Demonstranten abgefeuert. Auch heute finden die Geschosse in vielen Ländern der Welt Anwendung. Sie sollen vor allem abschrecken und bei der Auflösung von Protesten helfen.
Die Studienautoren hoben die "bedeutende" Zahl an Verletzungen und Todesfällen durch Gummigeschosse hervor. Diese Munition sei angesichts möglicher schwerer oder sogar tödlicher Verletzungen kein angemessenes Mittel zur Kontrolle von grossen Menschenansammlungen. Das Abfeuern von Gummigeschossen sei ungenau und habe auch ein Potenzial für Missbrauch.
Die Studie wolle aber keinesfalls nahe legen, dass andere Waffen sicherer seien, hiess es weiter. Die Forscher forderten "internationale Leitlinien" für den Einsatz von Gewalt gegen Menschenmengen und die ständige Prüfung von "Alternativen für Waffen". (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.