­
­
­
­

Grosse Koalition in Deutschland besiegelt

Die Neuauflage der grossen Koalition unter Führung von Angela Merkel in Deutschland ist besiegelt. Die Partei- und Fraktionsspitzen von CDU, CSU und SPD unterzeichneten am Montag in Berlin den Anfang Februar ausgehandelten Vertrag für ihr künftiges Regierungsprogramm
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer (l) und der kommissarische SPD-Vorsitzende Olaf Scholz am Montag in Berlin vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer (l) und der kommissarische SPD-Vorsitzende Olaf Scholz am Montag in Berlin vor der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages. (Bild: Keystone/DPA/SOEREN STACHE)

Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel, CSU-Chef Horst Seehofer und der kommissarische SPD-Vorsitzende Olaf Scholz setzten ihre Unterschriften abschliessend unter das 177-seitige Dokument.

Der Koalitionsvertrag werde den aktuellen Herausforderungen gerecht, schlage Lösungen vor und bringe "ganz konkrete Verbesserungen" für die Bevölkerung, sagte Merkel bei der Unterzeichnungszeremonie. "Es liegt viel Arbeit vor uns, harte und zähe Arbeit."

Nachdem nun eine "stabile und handlungsfähige Regierung" stehe, mahnte die Kanzlerin "eine Portion Freude" beim Gestalten an. "Dann kann das eine gute Regierungsarbeit werden."

Die grosse Koalition müsse für den Zusammenhalt in der Gesellschaft Sorge tragen, sagte Scholz. "Dafür sollten wir jetzt jeden Tag arbeiten. Und mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags kann es losgehen."

Vertrag "für die kleinen Leute"

Seehofer nannte den Koalitionsvertrag "ein gutes Werk" und einen Interessenausgleich zwischen drei Volksparteien. Aus seiner Sicht sei die Vereinbarung ein Vertrag "für die kleinen Leute". "Das ist die Mitte unserer Gesellschaft." Nun müsse die Regierung Tempo machen, fügte der designierte Innenminister im Hinblick auf die lange Zeit der Koalitionsbildung hinzu.

Bei einer gemeinsamen Medienkonferenz betonten die Parteivorsitzenden zuvor, dass sie sich um eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland bemühen wollen. Zudem wollen sie Zukunftssorgen in der Bevölkerung in Zeiten von Globalisierung und rasanter Digitalisierung bekämpfen.

Ziel der kommenden Regierung sei es, das "Wohlstandsversprechen" in den Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zu erneuern, sagte Merkel. "Der Wohlstand unseres Landes muss bei allen Menschen ankommen."

Für die Fraktionen unterschrieben die Vorsitzenden Andrea Nahles (SPD) und Volker Kauder (CDU) sowie der Chef der CSU-Landesgruppe im Parlament, Alexander Dobrindt das Dokument. Auch die Generalsekretäre Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Lars Klingbeil (SPD) und Andreas Scheuer (CSU) unterzeichneten den Koalitionsvertrag.

Längste Regierungsbildung

Merkel soll an diesem Mittwoch vom Parlament zum vierten Mal zur Kanzlerin gewählt werden. Dabei stützt sie sich bereits zum dritten Mal auf ein Bündnis aus CDU, CSU und SPD. Für Mittwoch ist auch die Ernennung des neuen Kabinetts durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorgesehen. Damit geht die längste Regierungsbildung in der Geschichte der Bundesrepublik zu Ende. Es ist das erste Mal, dass eine erneute grosse Koalition direkt auf eine vorherige folgt.

Nach starken Einbussen bei der Bundestagswahl am 24. September stellen CDU/CSU und SPD noch 56 Prozent der Abgeordneten im Parlament. Bei der Kanzlerwahl 2013 hatte Merkel im Bundestag mit 74,4 Prozent so viele Stimmen bekommen wie kein Regierungschef vor ihr.

Den Verhandlungen für die neue grosse Koalition war ein gescheiterter Anlauf für ein "Jamaika"-Bündnis aus CDU, Liberalen und Grünen vorangegangen. Nach gut fünfwöchigen Sondierungen brach die FDP am 19. November die Gespräche ab. Den Weg für ein neues schwarz-rotes Bündnis ebnete zuletzt noch ein Mitgliederentscheid der SPD. (sda/dpa/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Friedrich Merz springt dem politischen Tod von der Schippe, doch wer ist schuld an seinem Malheur im Bundestag?

Der CDU-Chef ist neuer deutscher Kanzler, doch am Ende mussten Linke und Grüne mithelfen, damit er überhaupt gewählt werden konnte. Die Rache der Hinterbänkler dürfte ihm eingefahren sein.
06.05.2025

Verurteilter Neonazi wechselt das Geschlecht - um in den Frauenknast zu kommen

Wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung muss Marla-Svenja Liebich ins Gefängnis. Wie ernst ist es ihr mit der Änderung des Geschlechts? Wie reagiert die Politik? Und wer war sie vor dem Hut und dem Lippenstift?
27.08.2025
Abo

Was, wenn Putin 2029 die Nato angreift? Die deutsche Regierung beschliesst eine «Wehrpflicht light»

Um die Zahl der Soldaten zu vergrössern, will Verteidigungsminister Pistorius junge Männer wieder mustern lassen und sie befragen, ob sie zum Dienst bereit sind. Vorerst setzt er noch auf Freiwilligkeit.
27.08.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Freddie und die ganze Katastrophe» im TAK zu ...
Freddie und die ganze Katastrophe

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­