Fertignahrung könnte Krebsrisiko steigern
Die Forschenden betrachteten Daten von fast 105'000 französischen Erwachsenen, die Auskunft über ihren Konsum von 3300 verschiedenen Lebensmitteln gaben. Mit diesen Ergebnissen verglichen die Forscher die Zahl der Krebsdiagnosen.
Dabei zeigte sich, dass es bei einem erhöhten Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel ein erhöhtes Krebsrisiko gebe, schrieben die Wissenschaftler im Fachmagazin "British Medical Journal". Das Krebsrisiko steige insgesamt um zwölf Prozent.
Kein ursächlicher Zusammenhang
Die fraglichen Lebensmittel sind etwa Tiefkühlgerichte, abgepacktes Brot und industrielle Brötchen, Frühstücksflocken, Fertigpizza und -kuchen, Chips, Desserts, Limonaden, Fisch- und Hähnchen-Nuggets oder auch Instant-Nudeln und -suppen. Diese Speisen sind meist süsser oder salziger als unverarbeitete Lebensmittel und enthalten einen höheren Anteil an ungesunden gesättigten Fettsäuren.
Die Forscher betonen, dass ihre Studie lediglich eine Korrelation zwischen einem starken Verzehr von Fertignahrung und Krebs zeige - dies könne aber Zufall sein und bedeute nicht, dass diese Produkte direkt krebserregend seien.
Aber diese Produkte hätten meist einen schlechteren Nährwert, zudem seien sie zu fettig und kalorienreich oder zu salzig und enthielten oft Zusatzstoffe. Ausserdem entstünden durch das Erhitzen der Gerichte neue chemische Substanzen, und die Verpackungen könnten Bisphenol A enthalten.
Weite Definition
Die Studie löste Kritik aus: Der Ernährungswissenschaftler Ian Johnson vom englischen Quadram Institute Bioscience sagte, die Wissenschaftler hätten die Definition des industriell gefertigten Essens zu weit gefasst. Deshalb bleibe unklar, was genau krebserregend sei.
Tom Sanders vom Londoner King's College kritisierte, dass die Studie selbstgemachtes oder handwerklich hergestelltes Essen wie Kuchen, Käse, Fleisch oder Dosengemüse ebenso ausnehme wie den Verbrauch von Zucker und Salz in der heimischen Küche. Es sei zudem falsch zu sagen, dass Industrie-Speisen stets nährstoffärmer seien als daheim oder von Bäckereien und Küchen hergestelltes Essen. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.