­
­
­
­

Deutsche Regierung will Lockerung vom Verbrenner-Aus in EU ab 2035

Die deutsche Koalitionsregierung hat sich auf eine gemeinsame Position zum geplanten Aus für neue Verbrenner-Autos in der EU ab 2025 geeinigt. Die Autoindustrie soll mehr Spielräume bekommen.
Spielräume für die Autoindustrie. (Bild: SEBASTIAN KAHNERT)

Die deutsche Koalitionsregierung aus Christdemokraten (CDU/CSU) und Sozialdemokraten will sich auf EU-Ebene für Lockerungen vom geplanten Aus für neue Verbrenner-Autos ab 2035 einsetzen. Demnach sollten auch nach 2035 «hocheffiziente Verbrenner» zugelassen werden dürfen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionskreisen nach dem Koalitionsausschuss erfuhr. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wolle einen entsprechenden Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schreiben.

Spielräume für die Autoindustrie. (Bild: SEBASTIAN KAHNERT)

Die EU-Kommission hatte nach Druck aus der Industrie und aus Mitgliedsstaaten angekündigt, die Verordnung zum Verbrenner-Aus überprüfen zu wollen. Einen Vorschlag dafür will die Kommission voraussichtlich am 10. Dezember vorlegen. Die EU hat beschlossen, dass Neuwagen ab 2035 im Betrieb kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) mehr ausstossen dürfen. Das hätte faktisch zur Folge, dass Neuwagen mit Verbrennungsmotor nicht mehr zugelassen werden dürften. Ziel ist es, die Emissionen im Verkehrssektor zu senken.

Kein «harter Schnitt»

Merz hatte nach einem «Autogipfel» im Oktober gesagt, dass es 2035 keinen «harten Schnitt» geben dürfe. Hintergrund ist die kriselnde Autobranche. Ausserdem steigen zwar die Neuzulassungen von Elektroautos, aber Ziele zum CO2-Ausstoss drohen verfehlt zu werden. Viele Jobs in Deutschland hängen am Verbrenner. Der deutsche Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hatte sich offen für Lösungen gezeigt, die Elektromobilität und Verbrennertechnologie verbinden und Autoherstellern mehr Spielräume geben sollen. Im Wahlprogramm von CDU und CSU hatte es geheissen, das Verbrenner-Verbot müsse rückgängig gemacht werden.

Länder-Papier als Blaupause

Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder hatte im Oktober nach einer Konferenz der Ministerpräsidenten in Mainz mit Blick auf ein Beschlusspapier der Länder gesagt: «Das Aus vom Verbrenner-Aus ist eingeleitet.» Das müsse auch die Blaupause sein für eine Einigung in der Koalition in Berlin und für die Position der Bundesregierung in Europa. In dem Beschlusspapier der Regierungschefinnen und Regierungschefs der deutschen Bundesländer vom Oktober wird die Bundesregierung gebeten, die «Zukunft des Verbrennungsmotors» durch regulatorische Massnahmen zu sichern. Es dürfe kein starres Verbot der Verbrennertechnologie ab dem Jahr 2035 geben.

Alternative klimafreundliche Antriebskonzepte, klimafreundliche Kraftstoffe und ergänzende Übergangstechnologien wie hocheffiziente Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge mit einem sogenannten Range Extender seien erforderlich, um Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland zu sichern und ein Erreichen der Klimaziele ohne Bruch in der Industrie zu gewährleisten. (dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Selenski deutet Spitzengespräch über Frieden für Ukraine an ++ Orban bekräftigt Einladung zu Putin-Trump-Gipfel in Budapest

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
vor 9 Stunden
Abo

Blick hinter die Kulissen des Spitzen-Treffens: Wer plötzlich am Genfer Flughafen auftauchte

Die Schweiz spielte eine wichtigere Rolle für die Friedensgespräche in Genf als bekannt. Hinter den Kulissen hielt sie die Fäden zusammen – auch weil die Europäer zu wenig wussten.
25.11.2025
Abo

Nur noch 19 statt 28 Punkte: Was wir über die Einigung von Genf wissen – und was noch offen ist

Die Ukraine und die Europäer reagieren vorsichtig optimistisch zum Verlauf der Gespräche, machen aber auch klar: Mit einem schnellen Erfolg ist kaum zu rechnen.
24.11.2025
­
­