­
­
­
­

Bengasi-Angriff-Täter bekommt 22 Jahre Haft

Einer der Hauptverdächtigen der Attacke auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi 2012 ist in den USA zu 22 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Richter in Washington befand den Libyer Ahmed Abu Chattala am Mittwoch unter anderem der Terror-Unterstützung für schuldig.
Einer der Verantwortlichen des Anschlags auf das US-Konsulat in Bengasi in Libyen ist in den USA zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. (Symbolbild verwüstete US-Einrichtungen in Libyen)
Einer der Verantwortlichen des Anschlags auf das US-Konsulat in Bengasi in Libyen ist in den USA zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden. (Symbolbild verwüstete US-Einrichtungen in Libyen) (Bild: KEYSTONE/AP/FRANCOIS MORI)

Bei dem Angriff am 11. September 2012 waren der Botschafter Chris Stevens, einer seiner Mitarbeiter und zwei US-Sicherheitskräfte getötet worden.

Der 47-jährige Chattala, der im Juni 2014 in Libyen festgenommen wurde, hätte theoretisch für die Vorwürfe zu insgesamt 60 Jahren Gefängnis verurteilt werden können. Den US-Sicherheitsbehörden gelang es während des Verfahrens allerdings nicht, die Geschworenen davon zu überzeugen, dass der Angeklagte der Drahtzieher des Anschlags gewesen sei.

Wegen des Angriffs von Bengasi hatten die Republikaner dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama immer wieder Versagen vorgeworfen, weil das Aussenministerium im Vorfeld Hinweise auf Sicherheitslücken in Bengasi und die Bedrohung durch Extremisten ignoriert haben soll. Ausserdem beschuldigten sie Obama, den extremistischen Hintergrund der Attacke zunächst verheimlicht zu haben.

Später richtete Donald Trump die Vorwürfe auch an Hillary Clinton, Obamas mehrjährige Aussenministerin und Trumps unterlegene Gegnerin im Präsidentschaftswahlkampf. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Der erste Bruch in der Maga-Bewegung: So gefährlich wird der Epstein-Fall für Donald Trump

Der US-Präsident forderte jahrelang die Veröffentlichung der Epstein-Dokumente. Seine Kehrtwende im Umgang mit dem Fall lässt Teile seiner Basis rebellieren.
vor 13 Stunden

«Die Schweiz muss sich wehren»: Warum SVP-Ständerat Salzmann die Luftabwehr-Verspätung auch als Chance sieht

Der Entscheid der USA, die Ukraine mit Luftabwehrsystemen auszurüsten, hat Konsequenzen für die Schweiz. Der Berner SVP-Ständerat und Sicherheitspolitiker Werner Salzmann sagt, weshalb der Bund die verspätete Lieferung der Patriot-Systeme keinesfalls einfach akzeptieren darf.
vor 2 Stunden
AboGemeinsame Erklärung liegt zur Unterschrift bereit

Das Warten auf Post aus dem Weissen Haus

Für Liechtenstein liegen derzeit noch keine neuen US-Zolltarife vor.
vor 9 Stunden

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­