Auch sie ist ein Social-Media-Star – das ist die Witwe Erika Kirk
Erika Frantzve, wie sie ledig hiess, studierte im Bundesstaat Virginia und hat einen Doktortitel in Erziehungswissenschaften. Zusätzlich hat sie einen Abschluss in Politikwissenschaften. Heute ist sie 36 Jahre alt.

Im Jahr 2021 wurde sie im Model-Wettbewerb zur Miss Arizona gewählt, wie ihrer Website zu entnehmen ist. Das Model hat zudem in der amerikanischen College-Liga Basketball gespielt.

Im Jahr 2018 gründete sie ihre eigene christliche Modemarke «Proclaim Streetwear». Diese produziert Kleider und Accessoires mit Gospel und biblischen Sprüchen als Aufdruck.
Erika Kirk ist religiös aufgewachsen und gibt ihren Glauben ihren 1,1 Millionen Followern auf Social Media weiter. Sie ist Unterstützerin des Unternehmens «Biblein365». Dieses möchte Christen auf der ganzen Welt zusammenführen und helfen, die Bibel in 365 Tagen, also in einem Jahr, zu lesen.
Zudem moderiert sie den christlich-religiösen Podcast «Midweek Rise Up». Auf Social Media postet Kirk Ausschnitte aus ihrem Leben und Zitate aus der Bibel.
Erika und Charlie Kirk
Charlie und Erika lernten sich 2018 kennen und gaben sich 2021 das Ja-Wort. Ihre Tochter wurde im Sommer 2022 geboren und ihr Sohn folgte im Mai 2024.
Neben ihrem Leben als Unternehmerin, Podcasterin und Influencerin schätzte Erika ihre Rolle als Ehefrau von Charlie Kirk und Mutter ihres geliebten Sohnes und ihrer Tochter, wie auf der Website der 36-Jährigen steht.
Erika Kirk war an der Rede ihres Ehemannes in Utah anwesend und sah zu, wie er angeschossen wurde. Bisher hat sie sich nicht öffentlich zum Tod ihres Mannes geäussert.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.