­
­
­
­

Schulmassaker: FBI räumt Fehler ein

Das Massaker an einer Schule in Parkland (US-Bundesstaat Florida) mit 17 Toten hätte womöglich verhindert werden können. Das FBI gestand in einem am Freitag veröffentlichten Statement ein, einem Anruf am 5. Januar nicht nachgegangen zu sein.
Parkland trauert nach der Schiesserei in einer Schule. Nun räumt das FBI ein: Das Massaker hätte vielleicht verhindert werden können.
Parkland trauert nach der Schiesserei in einer Schule. Nun räumt das FBI ein: Das Massaker hätte vielleicht verhindert werden können. (Bild: KEYSTONE/AP South Florida Sun-Sentinel/TAIMY ALVAREZ)

Ein Anrufer habe Hinweise auf den späteren Täter gegeben, habe auf dessen Vernarrtheit in Waffen hingewiesen und dass dieser womöglich einen Überfall auf eine Schule plane.

Das FBI erklärte, der Anruf sei nie weitergegeben worden und habe die Polizisten vor Ort nie erreicht. Man habe nicht weiter ermittelt. Damit sei ein Standardprotokoll verletzt worden.

FBI-Chef Christopher Wray erklärte, man bedaure zutiefst den zusätzlichen Schmerz, den die Angehörigen der Opfer nun erlitten.

Nikolas Cruz überfiel am Valentinstag seine ehemalige High School in Parkland. Er tötete 14 Kinder und drei Erwachsene. Er wurde festgenommen und angeklagt. (sda/afp/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Trumps harter Kurs gegen die Kriminalität trifft Washington - und beschäftigt auch einen Schweizer Beizer

Der amerikanische Präsident lobt sich dafür, dass die Kriminalität in Washington bereits sinke. Die Bewohner der Hauptstadt allerdings stehen der Militarisierung der Metropole kritisch gegenüber.
vor 14 Stunden
Abo

Insgesamt 18 Fälle der grenzübergreifenden Nacheile

Ein Übereinkommen legt im Dreiländereck fest, wie weit Polizeibeamten Verbrecher über die Landesgrenzen hinweg verfolgen dürfen.
14.07.2025

Texanisches Parlament verabschiedet neue Wahlkreis-Karte ++ Notenbankchef signalisiert mögliche Zinssenkung

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiter Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
19.08.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets pro Tag für «Die Rahmenhandlung» zu gewinnen
Die Rahmenhandlung

Umfrage der Woche

Sollen Hundehalter, die das Anleingebot missachten, von der Gemeindepolizei gebüsst werden können?
­
­