Umweltzertifikat für die LKW
Schaan. – Die internationale Norm ISO 14001 ist die weltweit bedeutendste Vorgabe dessen, was ein “Umweltmanagement” in Unternehmen und anderen Organisationen beinhal-ten und leisten soll. Hierzu soll eine Firma eine betriebliche Umweltpolitik, Umweltziele und ein Umweltprogramm festlegen sowie ein entsprechendes Managementsystem aufbauen, das bei der Zielerreichung hilft. Für die LKW gibt es verschiedene Gründe, warum das Zertifikat ISO 14001 ang-strebt wurde:
- weiterführende, nachhaltige Massnahmen um Ressourcen zu schonen sowie
Emissionen und Risiken zu minimieren
- der ökologische Fussabdruck der LKW soll verkleinert werden
- praktische, im täglichen Gebrauch handhabbare und wenn möglich standardisierte
Instrumente stehen bei der Umsetzung im Vordergrund
- die MitarbeiterInnen sollen auf das Thema Umwelt sensibilisiert werden
Ökologische Verantwortung verankert
Die LKW verbessern die Umwelt-Bilanz laufend. Nachhaltigkeit und anerkannte Wer-te des menschlichen Zusammenlebens sind die entscheidenden Merkmale; an Ihnen messen sie die Qualität ihrer unternehmerischen Aktivitäten. Heute und morgen. Im Leitbild haben die LKW die ökologische Verantwortung verankert: «Ich tue mir und den nachfolgenden Generationen Gutes, indem ich meine Arbeit bewusst so gestalte, dass sich mein <ökologischer Fussabdruck> verkleinert. Weil es zum Beispiel nicht egal ist, wie ich von A nach B fahre oder wie viel Arbeitsmaterial ich verbrauche etc.»
Ökoteam eingesetzt
Damit dieser Fussabdruck verkleinert wird, haben die LKW unter anderem ein Ökoteam eingesetzt, welches sich den ökologischen Anliegen annimmt, Ziele ausarbeitet und die Umsetzungen vorantreibt. Es ist wichtig, dass wir jetzt und heute eine aktive Umweltpolitik betreiben, welche den folgenden Generationen als Basis dient. Zudem haben die LKW die Rezertifizierung der folgenden Zertifikate erfolgreich bestanden: ISO 9001:2008, GoodPriv@cy und Best Board Practice. (pd)