­
­
­
­

LLB-Erpresser muss Millionen zurückzahlen

Der Hauptangeklagte im Erpressungsfall der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) muss neun Millionen Franken an die Bank zurückzahlen. Seine Beute hält der Mann allerdings versteckt.

Hamburg/Vaduz/Rostock. – Etwas mehr als ein Jahr nach dem Ende des Strafprozesses vor dem Rostocker Landgericht verurteilte das Landgericht Hamburg den Mann nun in einem Zivilverfahren, Schadensersatz an das Kreditinstitut zu leisten. «Er muss der Klägerin die gesamten neun Millionen Euro nebst Zinsen erstatten», sagte ein Hamburger Justizsprecher am Freitag.

Der Mann war zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden, weil er die Bank mit 2300 Kontobelegen mutmasslicher deutscher Steuersünder erpresst hatte. Von den geforderten 13 Millionen Euro waren neun Millionen ausgezahlt worden, ehe der Erpresser gefasst wurde.

Vom Geld keine Spur

Von erpressten Geld fehlt bis auf wenige Scheine jede Spur. Im Prozess konnte nicht endgültig geklärt werden, wie die Kontodaten in die Hände der Angeklagten gelangt waren.

Der Fall steht nicht im Zusammenhang mit dem Datendiebstahl bei der LGT Treuhand, bei dem der ehemalige Chef der deutschen Post, Klaus Zumwinkel, als Steuersünder enttarnt und danach verurteilt wurde. (sda)
 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Seit Jahren häuft ein vorbestrafter Unternehmer Konkurse an und narrt Geschäftspartner. Nun kommt es zu einer Anklage.
18.03.2025
Abo
155 Tore in 53 Spielen, spanischer Cupsieger, Leader in der Meisterschaft und Favorit auf den Champions-League-Titel: Unter Hansi Flick blüht der FC Barcelona wieder auf. Die gemeinsame Geschichte des deutschen Trainers mit dem spanischen Verein nahm vor fünf Jahren ihren Anfang.
vor 10 Stunden
Abo
Der sechste in Friedrichshafen gebaute Zeppelin NT nimmt seinen Betrieb auf. 20 Millionen Euro hat die Zeppelin-Reederei für das neue Fluggerät investiert. Die nunmehr drei Luftschiffe am See fliegen unter anderem für Touristen, Unternehmen und auch die Wissenschaft.
vor 21 Stunden
­
­