­
­
­
­

Haider-Millionen in Liechtenstein?

Der 2008 verunglückte österreichische Rechtspopulist Jörg Haider soll laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins «profil» Millionenbeträge in Liechtenstein geparkt haben.

Ermittler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz seien im Zuge von Nachforschungen zum Kauf der Kärntner Hypo Group Alpe Adria (HGAA) durch die Bayerische Landesbank 2007 auf Briefkastenfirmen im Fürstentum gestossen, die Haider zuzurechnen seien, berichtete das österreichische Nachrichtenmagazin am Samstag in seiner Online-Ausgabe.

Über die Zweckgesellschaften, die von liechtensteinischen Treuhändern eingerichtet worden seien, hatte Haider laut «profil» zeitweise Zugriff auf 45 Millionen Euro. Aktuell seien wohl nur noch fünf Millionen Euro verfügbar. Unter Berufung auf Haiders Umfeld schreibt das Magazin, der Politiker habe bereits 2004 über den Verlust von Millionen geklagt, die ein Vertrauter bei Spekulationsgeschäften in den Sand gesetzt habe.

Haiders ehemaliger Pressesprecher Stefan Petzner sagte der Nachrichtenagentur APA, er könne den Bericht weder bestätigen noch dementieren. «Dazu gebe ich keinen Kommentar ab.» Die von «profil» genannten Summen erschienen ihm auf jeden Fall unrealistisch, erklärte Petzner weiter: «Ich glaube, dass eventuell Schilling mit Euro verwechselt wurden», zitierte APA Haiders ehemaligen Sprecher. Auch die Witwe des Politikers, Claudia Haider, sagte der APA, sie wisse nichts von der Angelegenheit.

In den Ermittlungen zum Verkauf der Kärntner HGGA wird auch Haiders Rolle untersucht, weil er damals Landeshauptmann (Ministerpräsident) des Bundeslands Kärnten war. Bis zu seinem Unfalltod 2008 war Haider ausserdem Parteichef des Bündnisses Zukunft Österreich (BZÖ), das er nach seinem Bruch mit der Freiheitlichen Partei (FPÖ) gegründet hatte. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboLandtagswahlen 2025
Die FBP schliesst, falls sie am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das ein Novum, andernorts aber keineswegs.
23.01.2025
Abo
Die FBP schliesst, falls sie bei den Landtagswahlen am 9. Februar auf dem zweiten Platz landet, auch eine Koalition mit der drittplatzierten Partei nicht aus. Für Liechtenstein wäre das zwar ein Novum, aber nicht unmöglich. In Österreich gab es das bereits zur Jahrtausendwende.
22.01.2025
AboNeue Opfer erweitern das Netzwerk
Der in den USA festgenommene Liechtensteinerin drohen pro Anklagepunkt zwischen drei bis sechs Jahren Gefängnis.
25.04.2025
Wettbewerb
3x2 Pins für das «Nordostschweizer Jodlerfest» zu gewinnen
Nordostschweizer Jodlerfest
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
­
­