­
­
­
­

Datenklau: Nationalrat nimmts gelassen

Der Nationalrat wird in der laufenden Frühlingssession keine dringliche Debatte zum Streit um den Bankdatenklau führen.

Bern. – Das Ratsbüro hat zwei entsprechenden Interpellationen aus der FDP und der SVP die Dringlichkeit verwehrt, wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilten.

Der Vorstoss von Doris Fiala (FDP) thematisiert die von der Partei geforderte Klage gegen Deutschland, das eine Steuersünder-CD gekauft hatte. Jener der SVP fragt nach Massnahmen des Bundesrats zur Durchsetzung des Rechtsstaats im Zusammenhang mit dem Datenklau.

Als nicht dringlich beurteilte das Büro ausserdem eine Interpellation der Grünen für eine neue Finanzplatzstrategie und eine der SVP zum Fastweb-Skandal. (ddp/wfr)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Mit 4:3 entschied der Bundesrat, die EU-Verträge nur vors Volk zu bringen. Gespalten waren dabei die FDP-Bundesräte: Karin Keller-Sutter plädierte für Volks- und Ständemehr, Ignazio Cassis nur für das Volksmehr.
30.04.2025
Als Abschluss einer Woche, in der die Schweiz mit einer hochkarätigen Delegation in Washington auffuhr, wurde der Zollstreit auch in der «Arena» debattiert. Für die Bürgerlichen ist das Vorgehen des Bundesrates der richtige Weg. Der Vertreter der SP übt heftige Kritik.
26.04.2025
Abo
Für die Nachfolge von Gerhard Pfister ist einzig die Kandidatur rechtzeitig eingegangen. Die des Walliser Nationalrats Philipp Matthias Bregy. Die Delegierten dürften den bisherigen Fraktionschef der Mitte-Partei Ende Juni als neuen Mitte-Präsidenten wählen.
28.04.2025
­
­