­
­
­
­

Lohnende Investition

Umschulungen sind eine wichtige Massnahme, um Personen, die ihren Beruf nicht mehr ausüben können, ins Erwerbsleben zu integrieren. Damit staatliche Leistungen den richtigen Personenkreis erreichen, ist eine Anpassung des Gesetzes geplant.

Vaduz. – Derzeit haben nur Personen, bei denen ein Invaliditätsgrad von mindestens 20 Prozent vorliegt, Anspruch darauf, dass die Kosten einer Umschulung übernommen werden. In den vergangenen Jahren hätten deshalb insbesondere Anträge von jungen Personen abgelehnt werden müssen, die ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben konnten und zudem in einem Berufszweig mit relativ geringem Einkommen beschäftigt waren, heisst es in einem Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Invalidengesetzes (IVG). Durchs Raster gefallen wären beispielsweise Bäcker mit Mehlstauballergie. «Diese Regelung hat sich in der Praxis daher als zu starr und dem eigentlichen Sinn und Zweck der beruflichen Umschulung. (rb)

Mehr in der heutigen Print- und Online-Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands».

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

AboLife-Balance

Die Balance zu finden, ist nicht einfach

Unzählige Verpflichtungen und eine lange To-do-Liste – gleichzeitig braucht jeder auch Zeit für sich selbst, um abzuschalten und Kraft zu tanken. Eine gute Balance zu finden, ist nicht einfach.
10.06.2025
AboLeserbrief

Zur Parteienbühne von Patrick Risch

07.06.2025
Abo

Leserbriefe

07.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­