­
­
­
­

Geologischer Wanderweg wird überarbeitet

«Besser, länger, farbiger, interessanter» ? so könnte man das Ergebnis der umfangreichen Sanierung des 1. Geologischen Wanderweges vom Hohen Kasten über Staubern zur Saxerlücke nennen. Die Info-Tafeln des bisherigen Themenweges sind arg in die Jahre gekommen und müssen dringend überarbeitet werden.

Brülisau. - Zwar hat sich die Geologie des Alpsteins selber nicht verändert. Völlig gewandelt hat sich in den letzten 40 Jahren jedoch die Art der Informationsvermittlung. Die Welt ist bunter und schneller geworden und hat die Gewohnheiten in der Verarbeitung auch von wissenschaftlichen Inhalten komplett verändert. Der neue geologische Wanderweg vom Hohen Kasten zur Bollenwees trägt mit neu 20 Informationstafeln und weiteren Massnahmen diesen veränderten Gewohnheiten der Benutzer Rechnung.

Häufig begangen

Hans Heierli schuf im Jahre 1971 mit dem ersten geologischen Wanderweg der Schweiz ein Werk, das bei Fachleuten aus dem In- und Ausland bis in die jüngste Zeit viel Beachtung fand – und immer noch findet. Unzählige Schulklassen haben in den vergangenen 40 Jahren den Weg im Rahmen eines Ausflugs oder einer Fachexkursion begangen und sich auf den bisher 14 Tafeln die geologischen Phänomene des Alpsteins erklären lassen. Dies ist denn auch die Stärke des Geologischen Wanderweges, der vom Hohen Kasten auf dem Grat via Staubern zur Saxerlücke führt. Selten sind so viele und unterschiedliche geologische Phänomene zur Entwicklung der Erdgeschichte auf so kleinem Raum zu bestaunen. Diese Wunder der Natur will auch der neue geologische Wanderweg auf leicht verständliche Art erklären und dem Betrachter näher bringen.

Verlängerung zur Bollenwees

Der Geologische Wanderweg wird neu bis zur Bollenwees verlängert und kann von beiden Seiten her bewandert werden. Die Informationen werden künftig neu verteilt und auf insgesamt 20 Tafeln erweitert. Verantwortlich für den Inhalt ist ein Fachgremium, angeführt vom Geologen René Löpfe (Appenzell) und den Fachdidaktikern Prof. Dr. Armin Rempfler (Appenzell/PH Luzern) und Dr. Marianne Landtwing (PH Luzern)

Eröffnung Ende August

Wenn alles gut geht, kann der neu sanierte geologische Wanderweg Ende August eröffnet werden. Derzeit laufen die letzten redaktionellen Arbeiten. Sobald alle Bewilligungen eintreffen, werden die Tafeln grösstenteils an ihren bisherigen Standorten montiert. Die eigentliche Eröffnung findet dann Ende August im Rahmen einer öffentlichen Feier statt, mit Begehung des Weges unter fachkundiger Leitung der Autoren. (pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Das Phänomen der Karstlöcher in Malbun
Daniel Miescher, Autor des Buchs «Geologie Liechtensteins», erläutert das Phänomen der Karstlöcher und erklärt, weshalb sich in Malbun nie gefährliche, unterirdische Hohlräume bilden können.
19.03.2023
Bis vor 5900 Jahren waren die Alpengipfel auf 3000 bis 4000 Meter wahrscheinlich eisfrei, wie Forschende mit Beteiligung des PSI und der Uni Bern anhand von Eisbohrkernen herausgefunden haben. Nur die allerhöchsten Gipfel wiesen damals demnach eine Eiskappe auf.
17.12.2020
Wissenschaftler haben die genauen Abläufe bei dem bislang grössten Massenaussterben in der Erdgeschichte rekonstruiert. Durch die Analyse eines fossilen Meerestiers vermochten sie Rückschlüsse auf die damaligen Umweltbedingungen zu ziehen. Fazit: Vulkane waren schuld.
20.10.2020
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­