Das Phänomen der Karstlöcher in Malbun
«Selbst der Sass-See ist ein grosser Sackungstrichter»

Beim Spazieren oder Wandern im Liechtensteiner Berggebiet sind dem einen oder anderen vielleicht schon diese komischen Löcher im Boden aufgefallen. Kleine Trichter, die in den Boden reichen, an seltsamen Stellen neben dem Weg oder im Gelände. Daniel Miescher, Autor des Buchs «Geologie Liechtensteins», kennt dieses Phänomen, es handelt sich dabei um eine Karsterscheinung.
Karstlöcher sind nicht nur in Liechtenstein zu finden. Benannt nach der Region «Karst» in Slowenien sind diese Trichter im Boden geologisch gesehen Folgen der Lösungsverwitterung. «Das Gestein des Untergrunds wird über Jahrtausende hinweg von Regenwasser langsam aufgelöst. Dabei entstehen Hohlräume und Löcher», erklärt Daniel Miescher, Leiter des BZBS und studierter Geologe. «Das Wasser löst das Gestein aufgrund der darin enthaltenen Kohlensäure auf. Diese entsteht durch die natürliche Aufnahme von Kohlenstoffdioxid der Atmosphäre im Regenwasser. Von der Lösungsverwitterung sind Kalk- und Gipsgesteine besonders betroffen», so Daniel Miescher.
Die Beschaffenheit des Gesteins ist ausschlaggebend
Felsformationen sind im Laufe der Jahrhunderte der Verwitterung ausgesetzt. In vorhandene Risse dringt Wasser ein. So werden diese immer tiefer und grösser. «Dadurch können regelrechte unterirdische Höhlen entstehen, wie beispielsweise eindrücklich in der Region Karst in Slowenien zu sehen ist. Besondere Landschaftsformen, die ebenfalls auf Lösungsverwitterung zurückzuführen sind, sind Tropfsteinhöhlen und unterirdische Flüsse.»

Wenn sich nach jahrtausendelanger Arbeit des Regenwassers solche Hohlräume gebildet haben, besteht die Gefahr, dass sie einstürzen und sogenannte Dolinen, also Einsturztrichter, bilden. «Dabei kommt es aber wesentlich auf die Art des jeweiligen Gesteins an», erklärt Miescher. Wenn das Gestein mechanisch stabil ist, können sich imposante unterirdische Höhlen halten. Manchmal besitzen diese eine gefährliche Öffnung gegen die Oberfläche. Solche Vorkommnisse gibt es beispielsweise im Toggenburg. «Dort handelt es sich um Kalkgestein, das physikalisch und mechanisch äusserst stabil ist. Im Gegensatz dazu ist das Malbuner Gipsgestein sehr weich.» Unterirdische Höhlen können sich aufgrund mangelnder Stabilität nicht bilden, sondern stürzen oder sacken vielmehr langsam ein. Was an der Oberfläche zu sehen ist, sind die Sackungstrichter oder Dolinen. «Deshalb sind die Malbuner Karstlöcher nicht besonders tief und kaum gefährlich. Die Trichter können drei bis fünf Meter in die Erde reichen, bleiben aber an der Oberfläche.»
Auch der Sass-See ist ein grosser Sackungstrichter
Generell sind Karstlöcher also an bestimmte Gesteinsschichten gebunden und können nicht überall auftreten. «Das Gipsgestein in Malbun wurde in der Trias-Zeit vor über 200 Millionen Jahren in einem warmen, sehr untiefen und verdunstungsreichen Meer abgelagert. In dieser Zeit besiedelten Dinosaurier das Festland.» Damals war diese Schicht teilweise noch unter Wasser und vereinzelt trockengelegt. Durch dieses Wechselspiel entstanden vielzählige hauchdünne Schichten aus Schlamm und Gips, erkennbar an einer abwechselnd Weiss/ Dunkel-Färbung – und eben jene Schicht kann sich lösen. «Das beste Beispiel ist der Sass-See. Er ist selbst eine grosse Doline», so Miescher.
Und wie tief führt der See in den Untergrund? «Nicht besonders weit. Die Gipsschicht ist nämlich überlagert von junger eiszeitlicher Gletscherablagerung, sogenannter Grundmoräne. Sie bedeckt die dortige Landschaft wie ein Teppich und dichtet den See ab.»
Tipp vom Geologen
Solche Karstlöcher finden sich nicht nur beim Sass-See. Wer eine Wanderung von der Bergstation des Sareiser Sessellifts zum Sareiserjoch unternimmt, findet solche auch entlang des Weges. Die dortige Gesteinsformation ist exakt die gleiche wie um den Sass-See. Im Zuge der Gebirgsbildung wurde sie hier aber um mehrere Hundert Meter nach oben versetzt.
Es gibt zudem einen elektronischen, geologischen Wanderpfad durch Malbun. Er ist unter tourismus.li/geologiepfad oder auf outdooractive.com zu finden.
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.