Erste Hilfe kann neu online gelernt werden
Frau Vogt, was ist «E-Nothelfer» und wie genau funktioniert dieses Angebot?
Luzia Vogt: «E-Nothelfer» ist ein neues Angebot des Samariterbundes, mit welchem die Theorie des Nothelferkurses am Computer absolviert werden kann. Nach der Anmeldung für den Nothelferkurs erhält man einen Zugangscode für das Online-Programm. Der Lehrgang besteht aus drei Stunden «E-Learning» und sieben Stunden Präsenzzeit beim einem Samariterverein.
Welche Vorteile bringt dieser Online-Theoriekurs?
Mit der Neuerung wird die Präsenz-zeit verkürzt. Die Teilnehmer können sich die Zeit zum Lernen selbstständig einteilen und die Theorie so oft wie nötig durchlesen. Sobald die Prüfung zur Nothilfe-Theorie am PC bestanden ist, kann am Kurs teilgenommen werden.
Gibt es beim Praxisteil ebenfalls Veränderungen?
Nach der Begrüssung müssen die Teilnehmer einen schriftlichen Eingangstest ablegen. Darüber hinaus werden nun im praktischen Teil viel mehr Fallbeispiele und Unfallsituationen gezeigt, bei denen die Teilnehmer die Theorie anwenden müssen.
Welche Reaktionen zum «E-Learning» haben Sie von Teilnehmern gehört?
Ich habe bis jetzt einen Nothelferkurs mit «E-Learning» geleitet. Die Teilnehmer waren wirklich begeistert und sagten, dass sie gut damit zurechtgekommen seien. Solche Lernmethoden stellen die Zukunft dar und ich glaube, dass sich besonders junge Menschen angesprochen fühlen.
Frau Vogt, finden demnächst Nothilfekurse mit «E-Learning» in Liechtenstein statt?
Der nächste Kurs mit «E-Nothelfer» findet am 2. März in Vaduz statt. Neben den neuen «E-Learning»-Kursen werden weiterhin die normalen Nothelferkurse angeboten. (Interview: na)