­
­
­
­

Ehemaliges Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission verstorben

Vor Kurzem ist Professor David Bankier, geboren 1947, Leiter des Internationalen Instituts für Holocaustforschung an der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem, nach langer Krankheit verstorben. Forschungsschwerpunkt des angesehenen Wissenschaftlers war die öffentliche Meinung im NS-Staat und ihr Verhältnis zu Judenverfolgung und Judenermordung. Er galt weltweit als einer der wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet.

Vaduz. – Professor Bankier wurde im Jahre 2001 von der liechtensteinischen Regierung in die «Unabhängige Historikerkommission Liechtenstein Zweiter Weltkrieg» unter dem Vorsitz von Peter Geiger bestellt, welche im Jahr 2005 ihre Ergebnisse in einem Schlussbericht und sechs Einzelstudien vorgelegt hat. Diese Kommission hatte den Auftrag, aufgrund von Vorstössen und in der Öffentlichkeit aufgeworfenen Fragen die Rolle Liechtensteins im Zweiten Weltkrieg zu Flüchtlingspolitik, nachrichtenlosen Vermögen und Finanzbeziehungen, Raub- und Fluchtkunst sowie Rüstungsmaterial vertieft abzuklären.

Professor Bankier war ein durch seine Fachkenntnis und den klaren wissenschaftlichen Blick wertvolles Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission und ebenso ein liebenswürdiger Kollege. Er hat die Untersuchungen und Ergebnisse der Kommission mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung wesentlich mitgeprägt. Der Schlussbericht der Kommission, dessen Mitverfasser Professor Bankier war, ist 2009 auch in englischer Sprache erschienen. (pafl)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo

Israel nach dem 12-Tage-Krieg: «So etwas Schreckliches haben israelische Zivilisten noch nie erlebt»

Wie leben gewöhnliche Israelis mit dem Zwiespalt, Krieg in Gaza zu führen und gleichzeitig Opfer iranischer Raketen geworden zu sein? Betroffene erzählen.
27.06.2025
Abo

Schüler und Schülerinnen erleben Erinnerungskultur hautnah

Zeichen gegen das Vergessen: Über 400 Schüler des Schulzentrums Unterland in Eschen haben an der Holocaust-Gedenkfeier teilgenommen.
29.01.2025
Abo

Historiker beleuchten Enteignungsstreit

Wie relevant historische Quellen auch heute noch sein können, zeigt das neue Werk zur tschechisch-liechtensteinischen Beziehung.
17.06.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­