­
­
­
­

Rund 500 Steuersünder nutzten Steueramnestie

Im dritten Jahr der Mini-Steueramnestie haben sich in der Ostschweiz rund 500 reuige Steuersünder bei den Finanzverwaltungen der Kantone gemeldet. Sie deklarierten etwa 400 Millionen Franken Schwarzgeld und zahlten gegen 20 Millionen Franken an Nachsteuern. Im Kanton St.Gallen gingen die straffreien Selbstanzeigen gegenüber den Vorjahren zurück.

St.Gallen. - 216 Fälle wurden vergangenes Jahr im Kanton St.Gallen noch registriert, gegenüber 261 im Jahr 2011 und 623 im Jahr 2010, dem ersten Jahr der Mini-Steueramnestie. Im vergangenen Jahr wurde Schwarzgeld von rund 100 Millionen Franken legalisiert. Im Thurgau waren es, gemäss einer Umfrage der Nachrichtenagentur sda, 109 Fälle im Totalbetrag von 48 Millionen Franken. Die reuigen Steuersünder lieferten 6,8 Millionen Franken an Nachsteuern ab.

2,6 Millionen in Graubünden

Im Kanton Graubünden deklarierten 86 Steuerpflichtige Schwarzgeld von 83,9 Millionen Franken. Das waren deutlich weniger Fälle als noch 2011, aber etwas mehr als 2010. Dem Bund, dem Kanton und den Gemeinden brachte die Mini-Steueramnestie im vergangenen Jahr 2,6 Millionen Franken zusätzliche Einnahmen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Einmal im Leben können sich Steuersünder selber anzeigen, ohne mit einer Strafe rechnen zu müssen. Seit 2010 hat diese so genannte kleine Steueramnestie 24,7 Milliarden Franken zu Tage gefördert. Das dürfte Bund, Kantonen und Gemeinden Milliarden eingebracht haben.
18.08.2016
Das Bundesgericht hat mit einem Urteil vom Montag die im Tessin verabschiedete Amnestie für Steuersünder aufgehoben. Die vereinfachte Legalisierung von Schwarzgeld hatten die Tessinerinnen und Tessiner erst im Mai vergangenen Jahres an der Urne genehmigt.
02.04.2015
Als Folge der Steueramnestie 2011 wurde bei 90 Personen die Rückzahlung zu Unrecht bezogener Prämienverbilligungsbeiträge eingefordert, wie die Regierung am Dienstag bekannt gab. Bei anderen Unterstützungsbeiträgen handelt es sich allerdings nur um Einzelfälle. Vor einer Strafe müssen sich die Fehlbaren aber nicht fürchten.
24.02.2015
­
­