­
­
­
­

Mit dem Bike die Kehren hinauf zur Paulahütte

Die Maurerberg-Tour ist eine ideale Trainingsstrecke mit toller Aussicht, bei der mehr als 800 Höhenmeter bewältigt werden. Auch für nach dem Feierabend geeignet.

Schaanwald. - Ausgehend vom Postamt in Schaanwald verläuft die Bikestrecke zum Maurerberg auf einer Waldstrasse. Im Wald warten zahlreiche Kehren, zwischen denen in regelmässiger Steigung mehr als 800 Höhenmeter absolviert werden. Nach rund zwei Dritteln der Strecke wird auf 1008 m ü. M. die Paulahütte erreicht, von wo aus sich eine tolle Aussicht ins Rheintal und bis zum Bodensee geniessen lässt.

Wendepunkt Gerawald

Von der Paulahütte führt die Waldstrasse noch rund 300 Höhenmeter weiter bergan, bis sie im Gebiet Gerawald endet und auch das Ende der Befahrbarkeit mit dem Mountainbike erreicht ist. Die Rückfahrt verläuft auf demselben Weg wie der Anstieg und sollte mit Vorsicht angegangen werden, da auf der Waldstrasse mit entgegenkommenden Fahrzeugen gerechnet werden muss. (pd)

Informationen

Länge: 8,6 km
Höhendifferenz: 885 m
Zeit: 1,50 h
Max. Höhe: 1332 m.ü.M.
Startpunkt: Schaanwald, Post

Sommerserie – Ferienideen in Liechtenstein - täglich in Ihrem «Liechtensteiner Vaterland».

Täglich 2-Tages-Erlebnispässe von Liechtenstein Marketing gewinnen.

Beim Fotowettbewerb winken eine Kameraausrüstung im Wert von 1000 Franken und weitere tolle Preise.

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
14.11.2024
Abo
Der sechste in Friedrichshafen gebaute Zeppelin NT nimmt seinen Betrieb auf. 20 Millionen Euro hat die Zeppelin-Reederei für das neue Fluggerät investiert. Die nunmehr drei Luftschiffe am See fliegen unter anderem für Touristen, Unternehmen und auch die Wissenschaft.
vor 22 Stunden
Niedrige Wasserstände
Die Ostschweiz leidet unter anhaltender Trockenheit: Bäche führen wenig Wasser, das Bodenseeufer ist ausgetrocknet, und in einigen St.Galler Gemeinden herrscht Feuerverbot. Experten sagen, ob der Regen vergangene Woche Entspannung brachte und wie es wettermässig weitergeht.
28.04.2025
­
­