­
­
­
­

Eintauchen in eine andere Welt

Der Triesenberger «WalserSagenWeg» wurde im Frühjahr 2007 offiziell eröffnet. Dieser ganz spezielle Themenweg soll Einheimischen und Gästen die Geschichte und die Sagen am Triesenberg näherbringen.

Triesenberg. – Sagen und Legenden sind ein uraltes Volksgut und gehören als kostbarer Schatz zur Kultur. Sie vermögen uns auch heute noch mit dem Geheimnisvollen, Mystischen und Unerklärbaren, das ihnen eigen ist, zu faszinieren und sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen beliebt. Der «WalserSagenWeg» möchte dem überlieferten Volksgut der Sagen neue Impulse geben.

Geschichte auf lebendige Art erleben

Auf der Wanderung kann man sich in Gedanken in diese Zeit zurückversetzen. Ganz bewusst wurde das Walsermuseum in Triesenberg als Ausgangspunkt für den «WalserSagenWeg» gewählt. Im Walsermuseum kann man die Dorfgeschichte auf lebendige Art erleben. Ein Besuch vor der Begehung des Weges hilft, diesen mit anderen Augen zu betrachten.
An den einzelnen Stationen wird man nicht nur durch nüchterne Zahlen, sondern auch Hauszeichen, wie sie früher zur Kennzeichnung der Gebrauchsgegenstände verwendet wurden, geleitet. Zwar kennen auch andere Gemeinden diese Zeichen, doch am Triesenberg waren sie noch lange nach der Einführung der Hausnummern im Jahre 1809 in Gebrauch.

Verweilen und geniessen

Auf der lehrreichen Familienwanderung laden Spielplätze und Grillstellen zum Verweilen und Geniessen ein. Ausgangspunkt ist der Triesenberger Dorfplatz mit dem Walsermuseum. Der 6,3 Kilometer lange Wanderweg nach Masescha kann nicht mit einem Kinderwagen befahren werden. Für die anspruchsvolle, ungefähr dreistündige Wanderung braucht es gutes Schuhwerk.
Der zweite Teil des «WalserSagenWegs» von Masescha nach Studa eignet sich hingegen auch für Familien mit Kinderwagen. Die leichte Wanderung entlang der 2,7 Kilometer langen Strecke kann in eineinhalb Stunden gut bewältigt werden. Von der Haltestelle Rizlina kann man den Bus zurück ins Dorfzentrum nutzen. (pd) 

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo
Am dritten Liechtensteiner Vorlesetag finden 18 öffentliche Lesungen an 16 Orten sowie über 50 interne Lesungen an Schulen statt.
06.05.2025
Abo18 Lesungen an 16 Orten
Am dritten Liechtensteiner Vorlesetag finden 18 öffentliche Lesungen an 16 Orten sowie über 50 interne Lesungen an Schulen statt.  
06.05.2025
Abo
Zeitzeugen und Verantwortliche erzählten am Freitag in Triesenberg über die Unwetterkatastrophe vom 31. Juli 1995, als der Weiler Sütigerwis durch einen Rüfegang verschüttet wurde. Die Feuerwehr musste die Bewohner durch den Schlamm tragen.
27.04.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­