Original-Mondgestein und berühmte Mondbriefe
Vaduz. - Das Postmuseum in Vaduz, Teil des Liechtensteinischen Landesmuseums, zeigt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Weltall-Philatelisten (GWP) die Ausstellung «Astrophilatelie». Am Dienstag wird der zweite Teil dieser Ausstellung eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher können bis zum 20. Januar 2013 von der GWP zur Verfügung gestellte charakteristische und besondere Belege der Astrophilatelie bewundern, darunter Exponate zum Thema Apollo-Programm (bemannte Mondmissionen) sowie sogenannte Bordpost - Briefe, die in Raumstationen geschrieben, signiert und abgestempelt wurden. Als besondere Highlights werden an der Abendveranstaltung vom 13. November drei der berühmten, von der Apollo-15-Mission auf den Mond transportierten Briefe («Mondbriefe») sowie, aus der Sammlung des Landesmuseums, fünf Originalstücke Mondgestein und zwei liechtensteinische Flaggen, die reell bei der ersten (Apollo 11) und letzten (Apollo 17) Mondfahrt auf dem Mond waren, präsentiert.
Geschenke des Präsidenten Nixon
Diese Geschenke des damaligen amerikanischen Präsidenten Richard Nixon aus den Jahren 1970 bzw. 1973 an Liechtenstein können bis zum 25. November besichtigt werden. Mit den Mondsteinen und liechtensteinischen Flaggen auf dem Mond würdigten die USA den Beitrag des liechtensteinischen Industrie-Unternehmens Balzers AG (heute Teil der OC Oerlikon) zur bemannten Mondfahrt. Die in der Vakuumtechnik und der Fertigung von dünnen Schutzschichten weltweit führende Balzers AG hatte wichtige Komponenten für das Apollo- Programm geliefert.
Mehrere Vorträge
Umrahmt wird die Veranstaltung von mehreren Vorträgen von Mitgliedern der Gesellschaft der Weltall- Philatelisten: Dieter Falk spricht zu den Themen Bordpost sowie russische, bemannte Raumfahrt und Christian Schmied über das Exponat «Der erste Mensch betritt den Mond». Der Besitzer der drei gezeigten Mondbriefe, Charles Keller, stellt diese faszinierenden Objekte vor. Rudolf Mohr erläutert die Modelle aus seiner Sammlung, die an der Ausstellung zu sehen sind. Das liechtensteinische Mondgestein wird vom Direktor des Landesmuseums, Rainer Vollkommer, präsentiert. Der Anlass beginnt um 18 Uhr im Postmuseum und endet im Hauptsitz des Landesmuseums. (ikr)