­
­
­
­

Auf der Seebühne wird gezaubert

In den Jahren 2013 und 2014 zeigen die Bregenzer Festspiele als Spiel auf dem See die Oper «Die Zauberflöte». Das Werk des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart war zuletzt 1985 und 1986 auf der Seebühne zu sehen und zählt zu den weltweit am häufigsten gespielten Opern.

Bregenz. – Die Zauberflöte folgt auf «André Chénier», dem Spiel auf dem See der Jahre 2011 und 2012. Regie bei der Mozart-Oper führt Festspielintendant David Pountney, das Bühnenbild stammt von Johan Engels. Das Duo sorgte am Bodensee zuletzt mit der Oper im Festspielhaus 2010 Die Passagierin international für großes Aufsehen. «Ein Werk von Mozart hatte 1946 das Spiel auf dem See begründet und 1985 stellte Die Zauberflöte den künstlerischen Neubeginn der Bregenzer Festspiele dar», erklärt Pountney laut Mitteilung vom Montag die Entscheidung.

Höhepunkte

Zuletzt inszenierte Pountney auf der Seebühne Ludwig van Beethovens «Fidelio» in den Jahren 1995 und 1996, zuvor hatte er dort bei «Nabucco» (1993/94) und «Der fliegende Holländer» (1989/90) Regie geführt. Die Zauberflöten-Inszenierung der Jahre 1985 und 86 von Jérôme Savary markiert den Beginn eines neuen Inszenierungsstils auf der Seebühne. Danach und bislang zum letzten Mal aufgeführt im Rahmen der Bregenzer Festspiele wurde «Die Zauberflöte» im Sommer 1999 als Höhepunkt der jungen Programmreihe crossculture im Steinbruch im Bregenzer Thalbach unter freiem Himmel in einer Produktion der Jungen Oper Köln. (pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Ähnliche Artikel

Abo«4 Stimmen, 6 Sprachen»
Da haben die kräftigen Vaduzer Männerstimmen am Samstag einmal mehr gepunktet: Das Konzert im Vaduzer Saal war ein voller Erfolg.
14.04.2024
AboSopranistin Sarah Längle im KuL-Porträt
«Es ist wichtig, sich niemals zu verbiegen und sich getrauen, so zu sein, wie man ist», sagt Sarah Längle. Die Sopranistin stand bereits auf vielen Opernbühnen – in Europa, wie auch in Japan.
27.09.2024
AboSendung zum Geburtstag von Rheinberger
Die Kulmag Kulturmanagement AG und die Musikakademie produzierten anlässlich Josef Gabriel Rheinbergers Geburtstag eine Sendung.
15.03.2025
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­