Zukunftswährung Utopie

In Zeiten der Transformation kann heute Unvorstellbares fester Teil von morgen werden. Ein Beispiel ist die Aufhebung des bisherigen, lukrativen Monopols der Banken beim Zugriff auf Kontodaten. «EU öffnet Bankkonti mit Brechstange», titelte eine Zürcher Sonntagszeitung vor Kurzem ungläubig. Gemeint ist damit die sogenannte Payment-Services-2-Richtlinie (kurz PSD2). Diese verpflichtet die Banken, ab Januar 2018 Drittanbietern kostenlos eine standardisierte und sichere IT-Schnittstelle zu Konten zur Verfügung zu stellen. Mit Drittanbietern sind vor allem Fintechs gemeint.
Die mit dem Paradigmenwechsel verbundenen Umsatzverluste für bisherige Banken werden auf bis zu 40 Prozent geschätzt. Als erste Schweizer Bank hat die Hypothekarbank Lenzburg im Kanton Aargau Anfang Mai freiwillig ihr Kernbankensystem mit einer offenen Programmierschnittstelle ergänzt und damit
den Damm bereits gebrochen.
Utopien werden Realität
Der beschriebene Schnittstellenzugang für Dritte ist ein Beispiel für Utopien, die plötzlich Realität werden. Weitere Unvorstellbarkeiten sind ante portas. Dazu zählt das bedingungslose Grundeinkommen. Die Idee ist zwar von Ökonomen bisher immer wieder nach allen Regeln der Zunft zerpflückt worden. Und trotzdem taucht sie mit schöner Regelmässigkeit auch in Europa immer wieder auf. Die Schweiz hat darüber sogar eine Volksabstimmung durchgeführt. Neue Ideen indes können nicht mehr zu Tode debattiert werden, wenn sie bereits leben. In den USA setzen Indianerstämme eine mögliche Form des bedingungslosen Grundeinkommens nämlich schon länger um. Finanziert wird es aus den Milliardeneinnahmen der Spiel-Casinos auf ihrem Stammesgebiet. Die monatlichen Schecks belaufen sich dabei inzwischen auf bis zu 10 000 Dollar für jeden erwachsenen Ureinwohner, garantiert bis ans Lebensende.
Genossenschaftlich altern
Vor dem Lebensende steht das Alter. Eine weitere Noch-Utopie in Europa ist die vierte Säule der Altersvorsorge. Was ist damit gemeint? Allenthalben ist ein aufkommender Pflege-Notstand für die ältere Generation festzustellen. Die laufende Zunahme des Altersdurchschnitts wird früher oder später auch die staatlichen Rentensysteme zum Kippen bringen. Bisher konnten billige Pflegekräfte aus Osteuropa den Pflege-Kollaps im Westen verhindern. Eine Lösung für das Problem sind sie indes nicht. Das genossenschaftlich organisierte System aus Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften dagegen könnte eine sein. Das sogenannte KISS-System (Keep it Small and Simple) baut sich derzeit in einzelnen Schweizer Kantonen, darunter der Stadt St. Gallen, auf. Rüstige Menschen ab 60 begleiten und betreuen dabei Ältere freiwillig in allen nicht ärztlich verordneten Pflegeleistungen wie Einkaufen, Vorlesen, Frühstück zubereiten oder Haare waschen. Die Helfer ihrerseits können sich die geleistete Zeit gutschreiben und dann vom KISS-System ihrerseits einfordern, wenn sie selber einmal unterstützungsbedürftig sind. Das nicht staatliche Bottom-up-System spart Kosten und hat grossen Zulauf. Es wird aber von Politikern und der Gesundheitsindustrie bisher mit Argwohn und Misstrauen beobachtet.
Utopien als Korrektiv
Was aber ist die Realität hinter all diesen scheinbaren Utopien? Das Beispiel der Bankkunden-Beziehung zeigt, dass die Digitalisierung vor allem dann Utopien möglich macht und echte Evolutionen auslöst, wenn entscheidende Schnittstellen aufgebrochen werden. Utopien für morgen zeigen aber nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Defizite von heute auf und signalisieren den Achtsamen das heraufziehende zwingende Korrektiv. Ein Beispiel dafür ist die Wechselwirkung zwischen psychotischen Managergehältern und der Idee eines Grundeinkommens. Solange Manager in Europa Millionengehälter als Grundrecht betrachten, wird die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens nicht verschwinden. Utopien können auch die überraschend einfache Lösung eines Problems sein. Ein Beispiel ist die vierte Säule aus genossenschaftlichen Zeitgutschriften. Aus all dem ist zu schliessen: Wer Utopien von heute nur belächelt, verspielt die wichtigste Währung für eine bessere und verantwortungsvolle Zukunft.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.