Länger arbeiten muss sich lohnen

Die Erwerbsphase verkürzt sich zusätzlich durch vermehrte Frühpensionierungen und längere Ausbildungsphasen, womit wir eine immer grössere Nachhaltigkeitslücke in der AHV bekommen. Um diese Lücke zu schliessen, brauchen wir entweder mehr Zuwanderung, Produktivitätssteigerung oder längere Arbeitszeiten.
Die Zuwanderungspolitik der Bodensee-Anrainerstaaten zielt auf Facharbeiter und Akademiker ab, womit sich der Wettbewerb um Fachkräfte verstärken wird. Zuwanderung stellt aber auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung dar, siehe Abstimmungsergebnis zur Masseneinwanderungsinitiative. Produktivitätssteigerung kann durch Innovationen und verbesserte Produktions- und Arbeitsabläufe erreicht werden. Die Produktivitätsgewinne müssen aber zugunsten der Löhne verteilt werden. Doch nicht erst seit der Aufhebung der Währungsbindung werden die Rufe nach Produktivitätssteigerung durch längere Wochenarbeitszeiten immer lauter. Zusätzliche Gratisarbeit steht der Innovation im Wege, da nur die Lohnkosten im Vordergrund stehen. Zudem wird die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb erschwert, was die Geburtenrate drückt. Mehr Arbeit und weniger Regenerationsphasen führen zu mehr und längeren Krankheiten, mehr Abschiebungen in Frühpensionierungen, in die Invalidität und die Altersarbeitslosigkeit. Zur Sicherung der Altersvorsorge wird es daher unumgänglich sein, die Lebensarbeitszeit zu verlängern.
Keine Erhöhung des Rentenalters
Im Vernehmlassungsbericht zur langfristigen finanziellen Sicherung der AHV fordert unsere Regierung eine Erhöhung des Renteneintrittsalters um ein Jahr. Diese Massnahme geht an der Realität vorbei. Schon heute liegen das gesetzlich und das tatsächliche Rentenalter weit auseinander. Im Durchschnitt wurde schon vor der letzten AHV-Revision 2011 zweieinhalb Jahre früher in Pension gegangen, Tendenz steigend. Als Gegenmassnahme wurden damals die Kürzungssätze für den Rentenvorbezug erhöht, was lediglich dazu führt, dass sich nur mehr Arbeitnehmende oberer Lohnschichten die Frühpension leisten können. Wir brauchen weder pauschale Erhöhung des Rentenalters noch eine erschwerte Frühpensionierung. Zukunftsfähig kann nur eine Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit sein, d. h. weniger Frühpensionierungen, weniger vorzeitiges Ausscheiden aus gesundheitlichen Gründen und weniger Altersarbeitslosigkeit.
Die Wirtschaft, die Politik, das Bildungswesen und der Arbeitsmarkt müssen umdenken und sich nach der veränderten Altersstruktur neu ausrichten. Entgegen der landläufigen Meinung ist der junge, männliche, gesunde und inländische Arbeitnehmende schon lange nicht mehr dominant. Und durch die Abschiebung von leistungsfähigen Älteren aus dem Arbeitsleben wird wertvolles Erfahrungswissen entwertet.
Alters- und alternsgerechte Arbeitswelt
In den Unternehmen muss eine neue Personalpolitik Einzug halten. Unternehmen können künftig nur dann leistungs- und wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie stärker auf die Bedürfnisse Älteren eingehen. Ziel ist der Erhalt der Arbeitsfähigkeit und der Arbeitsbereitschaft, damit möglichst alle bis zum Erreichen des regulären Pensionsalters arbeiten können. Dies wiederum bedingt eine alters- und alternsgerechte Arbeitswelt. Die Organisation der Arbeit und die Gestaltung der Arbeitsplätze müssen an die Bedürfnisse der Älteren angepasst werden. Das betriebliche Gesundheitsmanagement muss weiter ausgebaut werden. Ältere Arbeitnehmende müssen vollständig in die betriebliche Qualifizierung und Weiterbildung einbezogen werden.
Die AHV-Revision mit starren Altersgrenzen zielt in die falsche Richtung. Ältere Arbeitnehmende sollten die Freiheit haben, möglichst lange im Erwerbsleben zu verbleiben, weil wir sie mehr denn je brauchen und weil sie diese Wertschätzung verdienen.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.