­
­
­
­

Finanzplatz Liechtenstein

«Wir haben eine enorme Vielfalt und eine unnachahmliche Expertise zu bieten.»
Industrie- und Finanzkontor
S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein (Bild: Roland Korner / Close Up AG)

Das Finanzwesen wird vielfach mit Banking und Vermögensverwaltung gleichgesetzt. In der Realität ist es jedoch ein sehr komplexer Bereich, der wesentlich mehr beinhaltet. Weder in der breiten Öffentlichkeit noch in Medien und Politik wird aber entsprechend differenziert. Dieses Problem kennt auch der Finanzplatz Liechtenstein, über den weit verbreitete Klischees bestehen. 

Um die Dienstleistungen unseres Finanzplatzes in das richtige Licht rücken und ihn im internationalen Wettbewerb erfolgreich profilieren zu können, braucht es eine klare Positionierung mit klaren Botschaften dazu, wie er sich von anderen Finanzplätzen unterscheidet. Im Zuge einer Profilierung sind die einzelnen Teilbereiche des Finanzplatzes hervorzuheben.

Hohe Wertschöpfung

Werfen wir einen Blick auf die im Jahr 2017 vom Amt für Statistik publizierten Zahlen und Fakten zu Liechtenstein. Dort ist unter anderem vermerkt, dass neben dem starken Industriesektor die Finanzdienstleister wesentlich zur hohen Wertschöpfung beitragen und rund einen Viertel zur Bruttowertschöpfung beisteuern. Rund ein Zehntel aller Beschäftigten arbeitet in der Finanz- und Versicherungsbranche. Hier zeigt sich, dass der Finanzplatz ein wesentlicher Pfeiler für das wirtschaftliche Wohlergehen Liechtensteins ist und dass er eine Fülle an unterschiedlichen Finanzdienstleistern beherbergt: die Treuhänder und Banken, Fondsbranche, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, unabhängigen Vermögensverwalter und Versicherungen. Dass diese verschiedenen Branchen ihren Fokus unterschiedlich ausrichten, liegt in der Natur der Sache. Doch in Summe ergänzen sie sich gegenseitig im Bereich des Vermögenserhalts und für die Kunden des Finanzplatzes ergibt sich ein äusserst umfassendes Dienstleistungsangebot bei Vermögensfragen. 

Diese gebündelte Vielfalt stellt eine bedeutsame Stärke unseres Finanzplatzes dar. Der liechtensteinische Finanzplatz ist ein Platz, an dem Vermögen strukturiert, gesichert, zweckgebunden ausgerichtet und veranlagt sowie langfristig verwaltet werden kann. Wir bei Industrie- und Finanzkontor fassen dies unter dem Begriff Wealth Preservation zusammen.

Weitblick und Expertise

Am liechtensteinischen Finanzplatz hat sich über Jahrzehnte hinweg eine unnachahmliche Expertise entwickelt, die oftmals am Platz selbst (noch) zu wenig wahrgenommen wird. Sie umfasst die grenzüberschreitende Vermögensstrukturierung über Rechtsträger, die langfristige und generationenübergreifende Vermögensplanung zum Zweck des optimalen Einsatzes von Vermögen und das Private Banking. Auch der Datenschutz und die finanzielle Privatsphäre werden grundsätzlich als hohes Gut geachtet. In einer Welt, die unter dem Motto Transparenz die Privatsphäre immer mehr unterläuft, keine Selbstverständlichkeit. Finanzielle Privatsphäre bedeutet Schutz vor Übergriffen auf die Familie und Schutz vor ungerechtfertigten Zugriffen auf ein Vermögen. Nicht alle Staaten sind Rechtsstaaten und rechtsstaatliche Prinzipien werden immer mehr ausgehebelt! Und schliesslich ist unser Finanzplatz in einen geopolitisch neutralen und äusserst stabilen Standort eingebettet. Für uns, die wir in diesem Umfeld leben, ist das normal. Für viele andere aber ist es ein äusserst erstrebenswerter Zustand, der alles andere als normal ist.

Wir, die am und für den Finanzplatz aktiv sind, sollten die enorme Vielfalt und Kompetenz sowie die unnachahmliche Expertise, die den liechtensteinischen Finanzplatz auszeichnet, stärker nach aussen tragen und auch von innen heraus gutheissen und anerkennen. Liechtensteins Finanzplatz ist seit jeher ein ausgewiesenes Kompetenzzentrum für generationenübergreifende Vermögensbelange. Wie auch immer das Gleichnis zum Finanzplatz Liechtenstein lauten soll, wesentlich wird sein, dass damit seine Stärken, seine Vielfalt und seine Expertise zum Ausdruck gebracht werden. Denn dadurch unterscheidet sich der Finanzplatz Liechtenstein effektiv von anderen Finanzplätzen.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboFreitagsgespräch mit Antoinette Hunziker-Ebneter

«Wir können langfristig mit der Performance von konventionell verwalteten Mandaten mithalten»

Antoinette Hunziker-Ebneter ist eine Vorreiterin: Sie war die erste Chefin der Schweizer Börse und sie hat schon vor 20 Jahren ein Geschäftsmodell rund um nachhaltiges Anlegen aufgebaut.
14.03.2025
Abo

Liechtensteins Finanzen sind in guter Verfassung

Der neueste «Financial Stability Report 2024» bestätigt die Stabilität des Liechtensteiner Finanzsektors. Gleichzeitig weist er auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen hin, mit denen sich der internationale Finanzplatz auseinandersetzen muss.
05.11.2024
AboFMA veröffentlich Stabilitätsbericht für 2024

So steht es um Liechtensteins Finanzen

Der neueste «Financial Stability Report 2024» betont die finanzielle Stabilität Liechtensteins Gleichzeitig weist er auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen hin.
05.11.2024

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 18 Stunden
­
­