­
­
­
­

"Irma" wird teuer für die Assekuranz

Der Hurrikan "Irma" hat Branchenexperten zufolge hohe Kosten für die Versicherungsbranche verursacht.
50 Milliarden Dollar: Der Hurrikan "Irma" dürfte Experten zufolge der Versicherungsbranche teuer zu stehen kommen.
50 Milliarden Dollar: Der Hurrikan "Irma" dürfte Experten zufolge der Versicherungsbranche teuer zu stehen kommen. (Bild: KEYSTONE/AP/ROB-ONEAL)

Die versicherten Schäden in den USA und der Karibik könnten zwischen 32 und 50 Milliarden Dollar liegen, erklärte der Fachdienst Air Worldwide am Freitag in einer aktualisierten Schätzung. Auch die Ratingagentur Moody's und der weltgrösste Rückversicherer Münchener Rück gehen von erheblichen Schäden für die Branche aus.

Zu den wichtigsten Rückversicherern für ausschliesslich in Florida tätige Sachversicherer zählt Moody's zufolge auch der deutsche Allianz-Konzern. Der Wirbelsturm "Irma" war am Sonntag (Ortszeit) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 Kilometern pro Stunde über das südliche Florida hinweggezogen.

Die Münchener-Rück-Gruppe setzte in der Nacht zum Donnerstag ein Fragezeichen hinter ihr Gewinnziel für dieses Jahr. Angepeilt war ursprünglich ein Überschuss zwischen 2 und 2,4 Milliarden Euro. Doch wegen der hohen versicherten Schäden in den US-Bundesstaaten Texas und Florida sowie auf den Karibikinseln steht nun im dritten Quartal voraussichtlich ein Verlust zu Buche, wie die Münchener Rück mitteilte. Das Jahresziel könnte deshalb verfehlt werden. (sda/reu)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

#näherdran Gams
Familie Tscharner aus Gams ist vor zwei Jahren nach Florida ausgewandert. Melanie, Mario sowie ihre Kinder Lily Rose und Ruby Sue berichten im Interview über die Herausforderungen.
20.10.2024
AboDer FC Vaduz profitiert am meisten
Für die Jahre 2020 bis 2024 schüttet die Uefa rund 218 Millionen Franken an jene Klubs aus, die Nationalspieler im Kader haben.
29.04.2025
­
­