Digitales Leben: Chance und Risiko

Neue Medien und Technologien verbreiten sich immer rascher. Die Grenze zwischen IT und Business verschwimmt zunehmend. Das Internet macht den Weg frei für Innovationen, die den Handel in den kommenden Jahren grundsätzlich verändern werden. Der technische Fortschritt bringt dabei attraktive Möglichkeiten hervor, innovative Lösungen für die digitale Schnittstelle zwischen Unternehmen und deren Kundschaft bereit zu stellen. Doch was heisst das für hiesige Unternehmen?
Unter dem Motto «Liechtenstein lebt digital» boten die fünf Referenten des fünften Internettags Einblick in unterschiedliche Aspekte rund um diese Thematik. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigten sie auf, wie Unternehmen und Privatpersonen die digitale Zukunft für ihr Geschäft nutzen können. Die Experten gaben Auskunft, welche Auswirkungen und Folgen die digitale Revolution mit sich bringt.
Herausforderungen der Zukunft
Prof. Kerstin Wagner gab die Antwort auf die Frage, warum KMU in Liechtenstein zukünftig digitale Strategien benötigen. Im Anschluss daran widmete sich Leone Ming dem Themenkomplex Crossmedia Marketing und zeigte, wie man es schafft, durch medienübergreifende Werbekampagnen erfolgreich zu sein.
Daniel Risch beschrieb das Phänomen «digitale Transformation», indem er eine globale, lokale und postale Betrachtung anstellte. Ernst Risch sprach in seinem Vortrag «Digital – wie kommt die Welt auf Liechtenstein?» zum Thema Aussenwirkung und Zugänglichkeit Liechtensteins im Internet.
Gregor Stücheli ging abschliessend auf das veränderte «Kundenverhalten 2.0» ein und beschrieb, welchen Einfluss neue Technologien auf das Verhalten von Kunden haben.
«Wirtschaft regional»-Redakteur Yves Hollenstein führte durch den Abend, zu dem rund 180 Gäste kamen. Die Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft, konnten wertvolle Impulse für das Marketing, den Vertrieb sowie weitere Disziplinen einer modernen Unternehmensführung aus dem Symposium mitnehmen.
Schlagwörter
-
Daniel Risch
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.