­
­
­
­

Zugvögel auf dem Rückweg in die Schweiz

Die ersten Zugvögel sind zurück in der Schweiz. Die Vogelschutzorganisation BirdLife ruft dazu auf, die Tiere zu beobachten und erste Sichtungen zu melden. Die jährliche Aktion "Spring Alive" soll die Neugierde auf die Natur wecken.
Die ersten Weissstörche nehmen bereits wieder ihre Nester in der Schweiz in Beschlag, andere Zugvögel wie Rauchschwalben oder Mauersegler werden bald folgen. Im Rahmen der Aktion "Spring Alive" können Interessierte die Ankunft der Zugvögel melden. (Archivbild)
Die ersten Weissstörche nehmen bereits wieder ihre Nester in der Schweiz in Beschlag, andere Zugvögel wie Rauchschwalben oder Mauersegler werden bald folgen. Im Rahmen der Aktion "Spring Alive" können Interessierte die Ankunft der Zugvögel melden. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/STEFFEN SCHMIDT)

Erste Frühlingsboten sind die Weissstörche, wie BirdLife am Montag mitteilte. Die ersten Vögel sind bereits in ihren Nestern eingetroffen. Bald folgen werden Mitte März die Rauchschwalben, im April Kuckuck sowie Mauersegler und zuletzt der seltene Bienenfresser, der oft erst ab Mitte Mai in der Schweiz gesichtet wird.

Die Vogelschutzorganisation lädt Jung und Alt dazu ein, sich näher mit dem "faszinierenden Phänomen des Vogelzugs zu befassen" und an der europaweiten Beobachtungsaktion teilzunehmen. Über die Internetseite www.birdlife.ch können Interessierte auf einer interaktiven Karte verfolgen, wann und wo Rauchschwalbe, Weissstorch, Kuckuck, Mauersegler und Bienenfresser in Europa ankommen. Zudem können sie die erste Beobachtung dieser Vögel in der Schweiz melden.

Mit der Aktion von BirdLife International wollen die Vogelschützer auch darauf aufmerksam machen, dass den Zugvögeln die Zerstörung ihrer Lebensräume zu schaffen macht, sei es in ihren Brutgebieten, an den Rastplätzen oder im Überwinterungsgebiet. So seien 40 Prozent der Vogelarten, die von Europa nach Afrika ziehen, in den vergangenen drei Jahrzehnten in ihren Beständen zurückgegangen.

Zudem hat das Projekt eine wissenschaftliche Komponente. Die gesammelten Daten sollen etwa die Frage klären, ob sich die Ankunft der Vögel im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung verschiebt.

www.birdlife.ch (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Der Rückhalt fehlte letztendlich»: Der letzte Präsident der St.Galler Voliere bezeichnet die Stadt als knausrig und will keinen Radau

Vor zwei Wochen beschloss die Voliere-Gesellschaft St.Gallen unter Protest der Mitglieder die Auflösung des Vereins. Nach jahrelangen Querelen ist dies das Aus für die Voliere. Vereinspräsident Christian Müller bedauert das Ende.
17.07.2025
Abo

Der Lebensraum Rheindamm in Balzers

Am 17. Mai erkundeten bei strahlendem Wetter viele Naturinteressierte den Rheindamm. Das Haus Gutenberg konnte für diese Exkursion die fachkundigen Experten der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein und des Ornithologischen Vereins Balzers gewinnen.
22.05.2025
AboSichtungen auch in Liechtenstein

Tausendfüssler-Plagen häufen sich

In der Ostschweiz aber auch in Liechtenstein werden aktuell auffällig viel Tausenfüssler gesichtet – zum Teil sind es richtige Invasionen.
23.07.2025
­
­