Zahl der Apotheken steigt
2015 betrug der mittlere Umsatz einer Apotheke rund 2,98 Millionen Franken. Das waren zwar rund 160'000 Franken mehr als im Vorjahr, wie aus der Rollenden Kostenstudie in der Apotheke (RoKA) hervorgeht. Doch mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Offizinapotheken erwirtschaften weniger als 50'000 Franken Betriebsgewinn.
Im Durchschnitt habe sich die Bruttomarge im Vorjahresvergleich um 60'000 Franken erhöht, weise aber je nach Apothekengrösse hohe Abweichungen aus. Zu schaffen machen insbesondere den kleineren Betrieben laut dem Apothekerverband die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) mehrfach verordneten Preissenkungen, die Medikamentenabgabe durch Ärzte, aber auch ungünstige Standorte und die Konkurrenz durch Präsenzapotheken. Letztere werden etwa von Spitälern betrieben und hätten dadurch Marktvorteile.
In den letzten beiden Berichten hatte der Apothekerverband bereits festgehalten, jede fünfte Apotheke sei in ihrer Existenz bedroht. Gleichzeitig ist deren Zahl seit 2014 aber von 1764 auf 1792 Ende 2016 leicht angestiegen.
Auf Anfrage verwies eine Sprecherin jedoch darauf, dass im gleichen Zeitraum auch die Bevölkerung gewachsen sei. Gemessen an der Bevölkerungszahl ist die Zahl der Apotheken seit 2005 sogar rückläufig, wie Pharmasuisse mitteilte . Kamen damals 2,24 Apotheken auf 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner, waren es 2016 noch 2,14.
Im Europavergleich hat die Schweiz damit eine geringe Apothekendichte. In Deutschland kommen auf 10'000 Einwohner 2,5 Apotheken, in Frankreich 3,3, in Belgien 4,4 und in Spanien sogar 4,7.
Das Apothekennetz der Schweiz ist gemäss Verbandsangaben ungleich ausgebaut. Die neuen Apotheken würden an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, Einkaufszentren oder Innenstädten eröffnet. Andererseits machten in Stadtquartieren oder auf dem Land Apotheken dicht. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.