­
­
­
­

Winterthurer Stadtpräsident wiedergewählt

Im zweiten Wahlgang hat er es doch noch geschafft: Der bisherige Winterthurer Stadtpräsident Michael Künzle (CVP) wird auch die kommenden vier Jahre an der Spitze der Stadtregierung stehen. Er hat seine Konkurrentin, Yvonne Beutler (SP), deutlich hinter sich gelassen.
Das Winterthurer Stadtpräsidium bleibt in bürgerlicher Hand: CVP-Stadtpräsident Michael Künzle kurz nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Neben ihm die unterlegene Konkurrentin Yvonne Beutler (SP).
Das Winterthurer Stadtpräsidium bleibt in bürgerlicher Hand: CVP-Stadtpräsident Michael Künzle kurz nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Neben ihm die unterlegene Konkurrentin Yvonne Beutler (SP). (Bild: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)

Michael Künzle holte 15'817 Stimmen, Stadträtin Yvonne Beutler 12'642. Die Wahlbeteiligung betrug 43,79 Prozent. Künzle reagierte mit Erleichterung auf das Ergebnis. Beutler sei eine starke Gegnerin gewesen, die Anspannung entsprechend gross. "Ich habe sicher zwanzig Kilogramm abgenommen, auch wenn man das jetzt noch nicht sieht."

Wichtig ist ihm nun, dass die zwei Lager, die während des Wahlkampfs entstanden sind, wieder zusammenfinden. "Wir müssen uns wieder gemeinsam für das Wohl dieser Stadt einsetzen."

Für Künzle lief die Wiederwahl nicht wie geplant. Weil er im ersten Wahlgang vom 4. März das absolute Mehr verpasst hatte, musste er sich einem zweiten Wahlgang stellen.

Finanzvorsteherin Beutler, welche die Stadt durch die finanziell schwierigen Zeiten manövrierte, holte von allen Kandidierenden die meisten Stimmen - und überholte sogar den Stadtpräsidenten. Danach entschied sie sich, im zweiten Wahlgang fürs Stadtpräsidium zu kandidieren.

Kein Weltuntergang für Beutler

Beutler reagierte zwar enttäuscht. Weil ihr Ergebnis aber gut sei, sei dies kein Weltuntergang, sagte sie. "Gegen einen Bisherigen anzutreten, ist immer eine Herausforderung."

Wäre Beutler gewählt worden, wäre sie die erste Frau im Winterthurer Stadtpräsidium geworden. Ob sie weiterhin für die Finanzen zuständig sein wird, ist noch offen. Der Stadtrat wird in den kommenden Wochen besprechen, ob und wie die Departemente neu verteilt werden.

Bei den Stadtratswahlen im März gab es in Winterthur einen deutlichen Linksrutsch. Die langjährige Gemeinderätin Christa Meier (SP) verdrängte den einzigen SVP-Stadtrat Josef Lisibach aus der Stadtregierung. Auch bei den Parlamentswahlen konnte die linke Seite zulegen, auf Kosten der Bürgerlichen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Viele Übernachtungen und keine Ausschreitungen: St.Gallen verbucht die Frauen-EM als Erfolg - trotz Kritik an der Fanmeile

Drei Spiele, drei Siegerteams und eine Gewinnerin abseits des Rasens: die Stadt St.Gallen und ihre Umgebung. Wie die Frauen-EM der Ostschweizer Host-City Gäste und Gewinn brachte - eine Bilanz.
14.07.2025
AboVU-Balzers verteidigt Entscheid

VU-Fraktion: «Ein weiter so war nicht mehr möglich»

Offenbar waren die Energieförderbeiträge seit mehreren Jahren ein Thema – nur bezüglich des Vorgehens ist man sich nicht einig.
15.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 17 Stunden
­
­