Weniger Asylsuchende beanspruchten Nothilfe
Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang von knapp 18 Prozent, wie das Staatssekretariat für Migration (Sem) am Dienstag mitteilte. Rund ein Drittel der Empfänger stammte aus den Ländern Eritrea, Äthiopien, Algerien, Irak und Afghanistan. 70 Prozent waren Männer und 40 Prozent zwischen 18 und 29 Jahren alt.
Im Durchschnitt bezogen die Personen 137 Tage Nothilfe, das sind 15 Tage mehr als noch vor einem Jahr. 3068 Personen galten letztes Jahr als Langzeitbeziehende, auch das bedeutet einen Anstieg von 36 Prozent.
Weniger Kosten
Die Kosten für die Kantone gingen aber trotzdem um 9 Prozent zurück und beliefen sich 2017 auf noch 63,5 Millionen Franken. Grund dafür ist gemäss Sem der Rückgang der Zahl der Bezügerinnen und Bezüger.
Ausserdem seien die Durchschnittskosten pro Tag von 53 auf 52 Franken gesunken. Rund die Hälfte des Betrages fällt in der Regel für die Unterbringung an, je rund ein Viertel für die Unterstützungskosten und die Gesundheitskosten.
Positiv habe sich auch der Pilotbetrieb in Zürich ausgewirkt, hiess es weiter. Denn die Zahl der Personen, die nach einem beschleunigten Verfahren Nothilfe benötigten, sei deutlich tiefer als im Regelbetrieb. Dadurch seien auch tiefere Kosten angefallen.
Bund bezahlt mehr
Der Bund bezahlt den Kantonen pro rechtskräftigem, negativem Asylentscheid mit Ausreisefrist eine einmalige Pauschale von durchschnittlich 6077 Franken für Nothilfekosten. Weil die Behörden weniger negative Entscheide fällten, sanken die Abgeltungen des Bundes 2017 um 25 Prozent auf insgesamt 51,9 Millionen Franken.
Die durchschnittlichen Kosten für einen Entscheid liegen mit 5634 Franken aber tiefer als die einmalige Pauschale des Bundes. Das führte dazu, dass die Kantone von 2008 bis 2017 zwar Nothilfeleistungen in der Höhe von 569 Millionen bezahlten, aber gleichzeitig vom Bund mit 614 Millionen Franken abgegolten wurden.
20 Kantone wiesen so Ende 2017 Reserven von insgesamt rund 128 Millionen Franken auf. Demgegenüber verzeichneten sechs Kantone Kostenüberschüsse von insgesamt 83 Millionen Franken. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.