Polizei verhaftet 9 Tatverdächtige nach Verfolgungsjagd – sie reagierten auf «Stelleninserate» auf Social Media
Es ist ein eher neueres Phänomen. Auf Tiktok, Snapchat, Telegram und anderen sozialen Medien locken kriminelle Auftraggeber mit schnell und leicht verdientem Geld für Verbrechen verschiedener Art. Und niedrigem Anforderungsprofil: Man muss verfügbar sein und Auto fahren können. Jetzt hat die Waadtländer Kantonspolizei neun Männer im Alter von 19 bis 22 Jahren verhaftet, die online für einen Einbruch in ein Waffengeschäft angeheuert wurden, wie die Polizei am Dienstag mitteilte.
Eine Patrouille entdeckte in der Nacht auf den 10. Oktober mehrere Männer, die in Mont-sur-Lausanne in unmittelbarer Nähe eines Waffengeschäfts um ein Auto herumstanden. Als sie die Polizei sahen, flüchteten sie zu Fuss, einer mit einem Töff. Dank eines Grossaufgebots gelang es der Polizei in der Folge, insgesamt neun Männer zu verhaften - und den geplanten Einbruch zu vereiteln. Von den Verhafteten haben sieben ihren Wohnsitz in Frankreich, fünf sitzen derzeit in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren eröffnet.
Wie genau die Auftraggeber im Hintergrund agieren und wo sich ihre Zentralen befinden, ist bisher nicht klar. Fest steht hingegen, dass Täter nur gut eine Woche nach dem Vorfall in Mont-sur-Lausanne wieder einen Waffenladen ins Visier nahmen - dieses Mal mit Erfolg. Als die Polizei kurz vor Mitternacht am Tatort in Renens eintraf, waren die unbekannten Einbrecher bereits mit Waffen und Munition entwischt. Bis jetzt konnte die Polizei keine Verbindung zwischen den beiden Ereignissen feststellen. Doch die Angriffe auf Waffengeschäfte bereiten ihr Sorgen. Bereits im August stoppte sie nach einer Verfolgungsjagd drei Franzosen im Alter von 17, 18 und 19 Jahren, die in Yverdon in einen Waffenladen eindringen wollten.
Die Polizei stellt generell eine Zunahme von Verbrechen wie Einbrüchen und Diebstahl von Luxusautos fest, gefährliche Verfolgungsjagden inklusive. Am 18. Juli zum Beispiel stoppte sie auf der Autobahn einen Dieb, der im Kanton Zürich ein Auto gestohlen hatte. Der Mann kollidierte mit einem Lastwagen. Verletzt wurde niemand.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben







Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.