­
­
­
­

Trockenheit und Hitze setzen Möhrenfliege zu

In Hitzesommern fliegen weniger Möhrenfliegen (Psila rosae), denn bei Trockenheit und Hitze überleben weniger ihrer Larven und Puppen. In feuchten Sommern dagegen gedeiht der Schädling besser, der Karottenkulturen befällt. Das hat Agroscope festgestellt.
Hitze und Trockenheit setzen der Möhrenfliege zu.
Hitze und Trockenheit setzen der Möhrenfliege zu. (Bild: Foto: Agroscope)

Die Forschungsanstalt stützte sich dabei auf Daten aus dem Fallenmonitoring, wie sie am Dienstag mitteilte. In den feuchten Sommern 2007 und 2014 wuchsen drei Generationen von Möhrenfliegen heran. In den Hitzesommern 2006, 2013, 2015 und 2017 dagegen flogen vielerorts nur wenige Möhrenfliegen der dritten Generation aus.

In diesen Sommern lagen die Bodentemperaturen im Juni oder Juli in zehn Zentimetern Tiefe über 23 Grad Celsius. Mehr Larven und Puppen der Möhrenfliege gingen deshalb ein oder die Puppen entwickelten sich vorübergehend nicht weiter. Bereits bei der zweiten Generation stellten die Forscher jeweils vermehrt eine Flugverzögerung fest.

Wichtiger Schädling

Der Klimawandel in der Deutschschweiz könnte das Auftreten von Entwicklungspausen begünstigen und eventuell die Anzahl der Möhrenfliegen-Generationen pro Jahr reduzieren, schrieb Agroscope.

Möhrenfliegen gehören zu den Gemüsefliegen und sind laut Agroscope ein wichtiger Schädling im Karottenanbau in Nord- und in Mitteleuropa. Um festzustellen, in welchem Ausmass das Insekt in der Schweiz aktiv ist, wird es in Fallen gefangen.

Ab einer kritischen Fangzahl wird empfohlen, mit Insektiziden gegen Möhrenfliegen vorzugehen. Informationen und Hinweise an Gemüsebauern sollen zum nachhaltigen Einsatz von Chemikalien beitragen. Agroscope verwies dabei auf den Aktionsplan Pflanzenschutzmittel des Bundesrates. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Liewo-Thema: Lebendiger Hausgarten

Für den Schutz der Artenvielfalt im eigenen Garten sorgen

Wird der Garten in mehrere Bereiche aufgeteilt, kann er dem Menschen einen Rückzugsort bieten und auch gleichzeitig die Artenvielfalt fördern, erklärt Petra Jehle von Jehle von Garten und Floristik.
21.04.2024
AboPetra Jehle im Interview

«Muss ein ­Garten steril sein? Oder sollte er leben?»

An schönen und warmen Tagen wird der Garten zum Wohnzimmer unter freiem Himmel. Jetzt im Frühling ist der richtige Zeitpunkt, um all das ­vorzubereiten – Gartenprofi Petra Jehle gibt Tipps dazu.
16.04.2024
Abo

Um die Erträge bei Bio zu steigern, braucht es unseren Urin

Seit 47 Jahren vergleichen die Forschungsanstalten Agroscope und FiBL den Bio-Landbau mit dem konventionellen. Nun präsentieren die Wissenschafter die Resultate des Vergleichs.
27.06.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­