­
­
­
­

SRG-Direktorin denkt über Rückkehr von UKW nach

Seit der Abschaltung der UKW-Übertragung im Januar 2025 haben die SRG-Radiosender viele Hörerinnen und Hörer verloren, während die Privatradios profitierten. Am Donnerstag wird erneut über die Zukunft der UKW-Sender entschieden.
Per UKW-Radio sind alle Sender des SRF seit Januar 2025 nicht mehr erreichbar. (Bild: Keystone (Symbolbild))
Susanne Wille ist seit November 2024 Generaldirektorin der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). (Bild: Keystone)

Im Januar 2025 wurde die Übertragung aller SRG-Radiosender per UKW abgeschaltet. Die Radiostationen des SRG verloren als Folge davon viele Hörerinnen und Hörer. Die Privatradiosender profitierten davon.

Nun wird am Donnerstag erneut über die Abschaltung beziehungsweise das Beibehalten der UKW-Sender diskutiert. Der Nationalrat hat bereits entschieden, dass er das UKW-Radio nicht gänzlich abschaffen will. Wenn der Ständerat nachzieht, dann liegt die Entscheidung beim Bundesrat.

Auch SRG-Generaldirektorin Susanne Wille hat sich gegenüber «SRF» zum UKW-Comeback geäussert. Im Interview sagte sie, dass man sich mit allen Optionen befasse – auch wieder per UKW zu senden. Um dies tatsächlich zu tun, müsse man bei der SRG jedoch erst wissen, was nun Sache sei.

Susanne Wille ist seit November 2024 Generaldirektorin der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). (Bild: Keystone)

Auf Anfrage des Tages Anzeigers sagte ein Mediensprecher des SRF, dass man bei Veränderung der Rahmenbedingungen die Situation neu analysieren müsse. Dies widerspricht der bisherigen Kommunikation der SRG. Diese hatte bis hin festgehalten, dass es kein zurück zu UKW gäbe.

Der SRG-Ausstieg

Die SRG hatte sich unter anderem zum Ausstieg aus dem UKW-Netz entschieden, da sie davon ausging, dass auch Privatradiosender ab 2027 nachziehen würden. Hinzu kommt, dass die SRG mit der Abschaltung des UKW 2025 und 2026 fast 30 Millionen Franken spart.

Im Bundeshaus gibt es starke Opposition zur Abschaltung von UKW. Mit 124 zu 62 Stimmen sagte der Nationalrat deutlich Ja zur Motion, die verlangt, die UKW-Konzessionen neu auszuschreiben. Somit stellt sich die Politik klar gegen den Wunsch der SRG.

Eine Wiedereinführung des UKW wäre für die SRG zeit- und kostenaufwendig, vor allem in einer Zeit, in der das Unternehmen sparen will. Dies sagt ein Sprecher der SRG gegenüber dem «Tages Anzeiger».

Wie es vorerst weitergeht, wird sich am Donnerstag zeigen, wenn die ständerätliche Fernmeldekommission einen Vorentscheid fällt. (nib, watson)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Nach der grossen Einigkeit das Aber: Das sind die fünf Knacknüsse in der EU-Debatte

Mit der Mitte-Partei und dem Gewerbeverband haben die letzten wichtigen Akteure die Karten auf den Tisch gelegt. Mit dem Ende der Vernehmlassung zeigt sich, worüber die Schweiz nun streiten wird.
29.10.2025
Abo

FDP-Co-Präsidentin Susanne Vincenz-Stauffacher: Die starke Frau neben dem geschwächten Mann

Das deutliche Votum der FDP-Delegierten für die Bilateralen Verträge ist Rückenwind für Susanne Vincenz-Stauffacher. Die progressiv-liberale Co-Präsidentin aus St.Gallen sollte nun den Lead im Kampf um den zweiten FDP-Sitz im Bundesrat übernehmen.
27.10.2025

Vor den Augen von Roger Schawinski: Nationalrat setzt bei Radio auf UKW-Empfang

Der Bundesrat will den UKW-Radioempfang per 2026 UKW abstellen. Jetzt wehrt sich der Nationalrat gegen diesen Plan – zur Freude von Medienpionier Roger Schawinski.
11.09.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Divanhana» im TAK zu gewinnen
Divanha

Umfrage der Woche

Fiebern Sie mit der Liechtensteiner «Bachelor»-Kandidatin mit?
vor 22 Stunden
­
­