­
­
­
­

Sozialdetektiv-Gesetz kommt an die Urnen

Das Gesetz zur Überwachung von Sozialversicherten wird voraussichtlich an den Urnen entschieden: Das Referendum gegen das sogenannte Sozialdetektiv-Gesetz ist gemäss Komitee zustande gekommen.
Schneller Sammelerfolg für Autorin Sibylle Berg und Dimitri Rougy vom Referendumskomitee: einen Monat vor Ablauf der Frist sind bereits rund 55'000 Unterschriften beisammen. Nötig sind 50'000.
Schneller Sammelerfolg für Autorin Sibylle Berg und Dimitri Rougy vom Referendumskomitee: einen Monat vor Ablauf der Frist sind bereits rund 55'000 Unterschriften beisammen. Nötig sind 50'000. (Bild: KEYSTONE/ADRIAN REUSSER)

In 62 Tagen seien 55'421 Unterschriften gesammelt worden, bestätigte Dimitri Rougy vom Referendumskomitee am Dienstag eine Information der Tamedia-Online-Medien. Damit unterboten sie die gesetzte Maximalfrist um 38 Tage. Die Unterschriften müssen noch beglaubigt werden.

Die Unterschriftensammlung für das Referendum wurde von einer Bürgerinnen- und Bürgergruppierung um die Autorin Sibylle Berg lanciert. Die Gruppe hatte bis zum 5. Juli Zeit, die für das Zustandekommen nötigen 50'000 Unterschriften zusammenzubringen.

Das Referendum war unter anderem von der SP, den Grünen, dem Dachverband der Arbeitnehmenden Travail.Suisse sowie von den Behindertenorganisationen Pro Infirmis und Procap sowie der Senioren-Organisation Vasos unterstützt worden. Für sie geht das Überwachungsgesetz zu weit.

Die Räte verabschiedeten das Gesetz in der Frühjahrssession. Es ermöglicht Sozialversicherungen, Versicherte bei Verdacht auf Missbrauch durch Detektive observieren zu lassen. Die Regeln gelten nicht nur für die Invalidenversicherung (IV), sondern auch für die Unfall-, die Kranken- und die Arbeitslosenversicherung.

Neben Bild- und Tonaufnahmen sind auch technische Instrumente zur Standortbestimmung erlaubt. Gemeint sind vor allem GPS-Tracker, die an Autos angebracht werden. Anders als bei den Bild- und Tonaufnahmen braucht es dafür eine richterliche Genehmigung. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboEine Studie zeigt

Einstelltage sind in der Schweiz besonders häufig

Gegen jeden dritten Stellensuchenden werden Sanktionen verhängt.
03.07.2025
AboImmer mehr Junge betroffen

Mehr als die Hälfte der IV-Rentner hat psychische Erkrankung

Die Betroffenen werden immer jünger. Dieser Trend zeigt sich auch in der Schweiz, wo bereits drastische Schritte diskutiert werden.
06.06.2025
Abo

Mehr als die Hälfte der IV-Rentner hat psychische Erkrankung

Die Betroffenen werden immer jünger. Dieser Trend zeigt sich auch in der Schweiz, wo bereits drastische Schritte diskutiert werden.
05.06.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 18 Stunden
­
­