­
­
­
­

Rockwell verlagert Arbeitsplätze ins Ausland

Im Aargau droht rund 250 Angestellten der Verlust des Arbeitsplatzes. Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz meldet, die Firma Rockwell Automation überlege sich, rund die Hälfte der etwa 500 Stellen in der Schweiz abzubauen.
Bei der Firma Rockwell Automation mit Hauptsitz in Aarau droht ein Stellenabbau. Laut Gewerkschaften sind 250 der 500 Arbeitsplätze in Gefahr.
Bei der Firma Rockwell Automation mit Hauptsitz in Aarau droht ein Stellenabbau. Laut Gewerkschaften sind 250 der 500 Arbeitsplätze in Gefahr. (Bild: sda)

Rockwell selber will diese Zahlen vorerst nicht bestätigen. Man plane zwar Änderungen der Produktionsstrategie, schrieb das Unternehmen am Dienstag in einer Mitteilung. Teil dieser Anpassung sei die schrittweise Verlagerung der Produktion von Aarau an andere Standorte.

Man sei in einer sehr frühen Planungsphase. Deshalb könne Rockwell noch keine Details kommunizieren. Das Unternehmen werde eng mit den betroffenen Mitarbeitern zusammenarbeiten und regelmässig über die Entwicklungen kommunizieren. Ziel dieser Änderungen ist es laut Rockwell, dem globalen Kostendruck standzuhalten und die globale Kundennachfrage erfüllen zu können.

Der Schweizer Hauptsitz und die Produktion von Rockwell Automation befinden sich in Aarau. Weitere Standorte hat das Unternehmen in Landquart GR, Manno TI, Renens VD, Root LU und Wil SG.

Gewerkschaften sind in Sorge

Die Angestellten Schweiz fordern das Management von Rockwell auf, in einer ersten Phase zusammen mit der Arbeitnehmervertretung und den Verbänden alle Möglichkeiten zu prüfen, um den Produktionsstandort und damit die Stellen in der Schweiz zu sichern.

Weiter fordern die Angestellten Schweiz ein klares und langfristiges Bekenntnis zum Standort Schweiz. Gefordert sei nun auch die Politik des Kantons Aargau und der Stadt Aarau. Sie müsse sich aktiv für den Werkplatz in der Hauptstadt einsetzen.

Die Gewerkschaft Syna bezeichnete den drohenden Stellenabbau in einer Mitteilung als "unverschämte Gewinnmaximierung auf dem Buckel von treuen Mitarbeitenden." Auch sie erwartet, dass sich die Behörden einschalten.

Auch die Unia fordert Rockwell Automation auf, den Erhalt der Produktion am Standort Aarau erst ernsthaft zu überprüfen, anstatt zur Gewinnoptimierung kurzerhand Stellen in Billiglohnländer zu verlagern. Der angekündigte Schritt zur Modernisierung der Produktionsanlagen entbinde die Geschäftsleitung nicht davon, eine sozialverträgliche Personalpolitik zu betreiben. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Wie bitte? Turnschuhe werden statt in Vietnam neu in der Schweiz produziert - ein verheissungsvolles Signal

Ausgerechnet die Sport-Marke On, die in den USA als hip gilt, produziert neuerdings in Zürich. Was das über den Standort Schweiz aussagt - und warum es die Grenzen von Trumps Zöllen aufzeigt. Der Wochenkommentar.
05.07.2025
AboViele Details sind noch unklar

Was der Zusammenschluss von Helvetia und Baloise für die Region bedeutet

Dem Kanton St. Gallen droht nicht nur der Verlust von Arbeitsplätzen. Auch Ausfälle bei den Steuereinnahmen sind zu erwarten.
25.04.2025
Abo

SRG-Chefin Wille entmachtet Schweizer Fernsehen und kündigt Stellenabbau im «hohen dreistelligen Bereich» an

Für den Sport und die Serien will SRG-Generaldirektorin Susanne Wille künftig selber zuständig sein. Ziel seien tiefere Produktionskosten.
30.06.2025

Wettbewerb

#näherdran-Fotowettbewerb Planken
Planken
vor 5 Stunden

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­