Offensive für Wasserstoff-Tankstellen-Netz
Am Verein beteiligen sich vorerst Agrola, Avia Vereinigung, Coop und Coop Mineralöl AG, fenaco Genossenschaft, Migrol sowie Migros Genossenschaftsbund, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung vom Freitag hiess. Ihre Idee ist, an bestehenden Tankstellen eine Zapfgelegenheit für Wasserstoff für Elektro-Fahrzeuge einzurichten.
Zurzeit zwei Tankgelegenheiten
Für Wasserstoff gibt es in der Schweiz zwei Tankgelegenheiten, wie Tony Staub, Sprecher des Vereins, der Nachrichtenagentur SDA sagte. Eine öffentlich zugängliche Tankstelle befindet in Hunzenschwil AG, Wasserstoff getankt werden kann auch bei der Empa in Dübendorf ZH. Allerdings müssen sich Nutzer dort zuerst registrieren.
Wasserstoff gelte unter Experten der Branche als nachhaltiger Zwischenspeicher, um Elektrofahrzeuge mit erneuerbarem Strom zu versorgen, hiess es in der Mitteilung. Vorteile gegenüber Fahrzeugen mit Akku sind laut dem Verein eine Tankzeit von wenigen Minuten und eine Reichweite von 600 Kilometern oder mehr mit einer Füllung.
Statt Abgase stiessen die Wasserstoff-Fahrzeuge lediglich Wasserdampf aus. Dass sich die Technologie bisher nicht durchgesetzt habe, liege daran, dass die Tankstellen fehlten, schrieb der Verein. Mit 1500 Tankstellen und über 1700 schweren Nutzfahrzeugen sehen sich seine Mitglieder in der Lage, dies zu ändern.
Aus erneuerbarer Energie
Lastwagen brauchten im Vergleich zu Autos pro Jahr das 30- bis 50-Fache an Wasserstoff, rechnen sie vor. Zehn Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen genügten, um eine Wasserstoff-Tankstelle wirtschaftlich zu betreiben. Sie wollen, dass der Tank-Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird.
Der Förderverein versteht sich als Plattform und Anlaufstelle für technische Fragen, Entwicklungen und Beratungen. Er verfolgt nach eigenen Angaben über keine kommerziellen Ziele und steht auch weiteren Mitgliedern offen. Wer in Tankstellen und Fahrzeuge investiert, tut dies auf privatwirtschaftlicher Basis. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.