Notime-Fahrer protestieren in Bern
Die protestierenden Notime-Angestellten forderten, dass das Unternehmen auf Verhandlungen über einen Firmen-GAV einsteige. Zudem solle der Kurierdienst rückwirkend Entschädigungen für entgangene Sozialleistungen, Feriengelder, Nutzung privater Arbeitsgeräte und allfällige nicht versicherte Unfall- und Krankheitskosten leisten.
Dies teilte die Gewerkschaft Unia am Mittwoch mit. Unia hat nach eigenen Angaben von den Angestellten ein entsprechendes Mandat für Verhandlungen erhalten.
Seit 2015 stelle Notime mehrheitlich junge Menschen als Scheinselbstständige an und schicke sie unter grossem Zeitdruck ohne Versicherungsschutz auf die Strasse, kritisiert die Gewerkschaft. Auf Druck der Öffentlichkeit und der Sozialversicherung wolle Notime ab Anfang Oktober die Fahrerinnen und Fahrer nun anstellen.
Unia fordert bessere Verträge
Die Gewerkschaft bezeichnet allerdings die vertraglich offerierten Arbeitsbedingungen als ungenügend. Mit der Unterzeichnung sollten die Fahrerinnen und Fahrer nämlich auf alle Ansprüche auf ihnen zustehende Leistungen aus der Vergangenheit verzichten. Sie müssten erneut eine Probezeit absolvieren.
Weiterhin gebe es keinen Auslageersatz für private Arbeitsgeräte. Ausserdem seien die Stundenlöhne mit 20,90 Franken deutlich unter dem Branchenniveau und in Städten wie Zürich, Bern oder Basel nicht angemessen.
Laut Unia hat Notime ein mit der Gewerkschaft vereinbartes Treffen über die neuen Anstellungsbedingungen kurzfristig platzen lassen und ist nicht bereit, Gespräche mit den gewählten Vertretern der Belegschaft aufzunehmen.
Notime verhandelt ohne Unia
"Wir wollen zuerst mit den eigenen Leute reden und möchten nicht, dass sich Dritte dazwischen drängen", erklärte Notime-Mitgründer Philipp Antoni auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Das Start-up sei irritiert über den Protest. Offenbar habe es die Gewerkschaft geschafft, bei ein paar Fahrern Emotionen zu wecken.
Notime selber habe am heutigen Mittwoch konstruktive Gespräche mit einigen Fahrern geführt und dabei Nachbesserungen des Arbeitsvertrages vorgeschlagen. Die Fahrer würden in den nächsten 24 Stunden mit neuen Verträgen ausgestattet.
Notime sei bereit, auf Anliegen der Fahrer einzugehen. Entgangene Sozialleistungen werde man selbstverständlich nachträglich leisten. Beim Feriengeld und der Nutzung privater Arbeitsgeräte suche man noch nach Lösungen.
Beim Ende 2014 in Zürich gegründeten Velokurier sind laut eigenen Angaben derzeit über 300 Fahrerinnen und Fahrer aktiv, die meisten von ihnen im Nebenjob. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.