­
­
­
­

Neue Obst-Versicherung gegen Frostschäden

Die Schweizer Hagel Versicherung reagiert auf die schweren Frostschäden im Frühling: Ab dem 1. Januar 2018 bietet sie auch eine Frostzusatzversicherungen für Obst und Beerenkulturen an. Bisher gab es das nur für Reben.
Äpfel der Sorte Jonagold mit Frostschäden bei der Ernte Ende September auf einem Betrieb in Egnach TG. (Archivbild)
Äpfel der Sorte Jonagold mit Frostschäden bei der Ernte Ende September auf einem Betrieb in Egnach TG. (Archivbild) (Bild: Keystone/GIAN EHRENZELLER)

In einer Mitteilung vom Sonntag bezifferte die Schweizer Hagel Versicherung die Ernteausfälle bei Obst, Beeren und Reben durch die Frostnächte Ende April auf "deutlich über 50 Millionen Franken". Der Schweizer Obstverband hatte im Mai die Schäden allein für die Obstbauern auf über 100 Millionen geschätzt.

Dass die Ausfälle in diesem Jahr ein historisches Ausmass erreichten, darüber sind sich die beiden Organisationen einig: Man müsse bis in die Siebziger- und Achtzigerjahre zurückblicken, "um solch extreme und flächendeckende Frühglingsfröste zu beobachten", schrieb die Versicherung.

Und durch die Klimaerwärmung nehme das Risiko in Zukunft noch zu: Denn wenn sich die Vegetation im Frühling früher entwickle, steige auch die Frostempflindlichkeit.

Deshalb habe man in Absprache mit den Bauern entschieden, eine Frostversicherung für Obst- und Beerenkulturen einzuführen. Sie garantiere den versicherten Produzenten bei Frostschäden im Frühling einen Ertrag von mindestens 55 Prozent.

Unterstützung durch Bund und Kantone

Nach den Ernteverlusten durch die Frostnächte im Frühling entschieden Bund, Kantone und landwirtschaftliche Organisationen, die betroffenen Landwirte mit Betriebshilfen und Investitionskrediten zu unterstützen.

Auch die Stiftung fondssuisse griff den in Notlage geratenen Bauern finanziell unter die Arme. Der Fonds leistet Beiträge an Schäden, die durch nicht vorhersehbare Naturereignisse verursacht werden und für die keine Versicherung abgeschlossen werden kann.

Bisher versicherte die Schweizer Hagel lediglich Rebkulturen gegen Frost - wenn die Besitzer die Versicherung abschliessen. Aber nur etwa fünf Prozent der Weinbauern machten in der Vergangenheit davon Gebrauch. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Trotzdem gute Schlussbilanz
18 000 Radsportbegeisterte nahmen am Sonntag am Slow-up Werdenberg-Liechtenstein teil. Vor allem am Vormittag lockte das noch gute Wetter die Besucher auf die autofreien Strassen.
04.05.2025
Abo
Zeitzeugen und Verantwortliche erzählten am Freitag in Triesenberg über die Unwetterkatastrophe vom 31. Juli 1995, als der Weiler Sütigerwis durch einen Rüfegang verschüttet wurde. Die Feuerwehr musste die Bewohner durch den Schlamm tragen.
27.04.2025
Abo30 Jahre Rüfegang in Triesenberg
Zeitzeugen und Verantwortliche erzählten am Freitag in Triesenberg über die Unwetterkatastrophe vom 31. Juli 1995, als der Weiler Sütigerwis durch ein Rüfegang verschüttet wurde.
27.04.2025
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­