«Akzeptabel»: Mitte-Partei stellt sich hinter EU-Verträge – und lässt eine wichtige Frage offen
Es ist die wohl wichtigste Frage der laufenden Legislatur: Wie stellen sich die Parteien zu den bilateralen Verträgen, mit denen der Bundesrat die Beziehungen zur EU kitten will? Nach einer denkwürdigen Delegiertenversammlung der FDP und dem öffentlichen Furor der SVP war die Position der Mitte-Partei mit Spannung erwartet worden.
Parteipräsident Philipp Matthias Bregy lüftet den Schleier nun in einem Interview gegenüber dem «Tages-Anzeiger». Die Verträge seien «akzeptabel», sagt er: «Wir sind nicht euphorisiert vom Vertragswerk, aber regelbasierte Beziehungen zur EU sind wichtig.» Das Ja war im Vorfeld erwartet worden. Gemäss Umfragen spricht sich die Parteibasis grossmehrheitlich für die Verträge mit der EU aus.
Hickhack um das Ständemehr
Den Boden zur Vernehmlassungsantwort gelegt hat eine parteiinterne Arbeitsgruppe, die im Wesentlichen aus den Delegationen der Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat besteht. Unter deren Mitgliedern driften die Meinungen zur EU stark auseinander. Gerhard Pfister, Bregys Vorgänger, setzte sich wiederholt dafür ein, dass die EU-Verträge dem Ständemehr unterstellt werden. Öffentlich ergriff die Gegenrede unter anderem die Aargauer Ständerätin Marianne Binder.
In der Vernehmlassungsantwort umschifft die Mitte-Partei dieses heikle Terrain vorerst. Er wolle erst die Beratungen im Parlament abwarten, sagt Bregy dazu: «Der Bundesrat hat den Fehler gemacht, dass er sich zu früh gegen ein Ständemehr ausgesprochen hat.»
Kritik an der Regierung äussert der Mitte-Präsident auch bezüglich der innenpolitischen Umsetzung der EU-Verträge. Die Schutzklausel zur Eindämmung der Personenfreizügigkeit sei eine «Minimallösung», beim Lohnschutz und der dynamischen Rechtsübernahme brauche es Nachbesserungen.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben







Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.